Der neue FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat den Lockerungskurs der Liberalen bei den Maßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie verteidigt. Die Lage sei heute eine andere als im Jahr 2020, sagte Djir-Sarai.
Patienten können sich ab Mai nicht mehr beim ärztlichen Bereitschaftsdienst der KV Hamburg – dem Arztruf – mittels PCR-Test auf eine Corona-Infektion testen lassen.
Ab Juli können Allergologen, Kinder- und Jugendärzte sowie einige weitere Fachgruppen eine Hyposensibilisierung bei Erdnussallergie auf Kasse erbringen.
Eine bundeseinheitliche Regelung zur Maskenpflicht in Arztpraxen ist passé. Unsere Online-Umfrage zeigt: Die meisten Befragten sind für die Beibehaltung – aber: Jeder Dritte gibt an, sich von der Maskenpflicht zu verabschieden.
Längst wird nicht mehr jede Corona-Neuinfektion in der Meldestatistik erfasst. Dennoch ist laut RKI eine zuverlässige Einschätzung der Infektionslage möglich – auch wegen zahlreicher anderer Marker.
Krisenkommunikation ist keine triviale Aufgabe: Stetig gilt es, aufzuklären, ohne zu überfordern. Warum es fatal ist, nach zwei Jahren Pandemie und in Zeiten eines Krieges vor „Killervarianten“ zu warnen.
Die Omikron-Variante lässt die Teststrategie wackeln: Anlasslose Corona-Tests stehen in der Kritik. Auch das Freitesten nach Isolation steht auf dem Prüfstand. Umsteuern wird auch aus dem Bundestag gefordert.
Das hiesige Corona-Infektionsgeschehen fällt stärker aus als es die offiziellen Zahlen ausdrücken, gesteht selbst das RKI. Braucht es eine Meldepflicht dann überhaupt? In der Debatte darüber beziehen Ärzte klar Stellung.
Die COVID-Ausnahme-Regelung für die Kinderuntersuchungen U6 bis U9 läuft aus, pandemiebedingte Ausnahmeregeln in Kliniken werden dagegen nochmals bis 30. Juni verlängert.
Droht uns im Herbst eine hochgefährliche neue Variante des Coronavirus, wie Gesundheitsminister Lauterbach befürchtet? Nach Virologen warnen nun auch die KBV-Spitzen vor Panikmache – nötig sei etwas anderes.
Ein kalifornisches Unternehmen hat einen Corona-Test entwickelt, der eine mögliche Infektion mittels Atemluft feststellen kann. Dafür hat es jetzt eine Notfallzulassung der FDA erhalten.
Soll Ärzten die UAW-Meldung nach einer Corona-Impfung bezahlt werden, um Erfassungslücken zu vermeiden? Die Bundesregierung sieht dafür keinen Grund. Sie verweist auf Berufsrecht und Gesetzeslage.
Was hausärztlich tätige Ärzte im Praxisalltag beobachten, wird durch Schuleingangsuntersuchungen untermauert: Die Zahl übergewichtiger Kinder steigt deutlich an – auch sprachlichen Defizite häufen sich.
Gegen Hepatitis C gibt es hochwirksame Therapien – nun soll es gelingen, sie zu den Betroffenen besonders gefährdeter Gruppen zu bringen und die Virushepatitis in Deutschland bis 2030 zu eliminieren.