Kritik an Lauterbachs „Killervariante“

KBV über Corona-Herbst: „Brauchen Plan und keine düsteren Prophezeiungen“

Droht uns im Herbst eine hochgefährliche neue Variante des Coronavirus, wie Gesundheitsminister Lauterbach befürchtet? Nach Virologen warnen nun auch die KBV-Spitzen vor Panikmache – nötig sei etwas anderes.

Veröffentlicht:
KBV-Chef Dr. Andreas Gassen rüffelt Bundesgesundheitsminister Lauterbach für dessen Aussage über eine mögliche Corona-„Killervariante“.

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen rüffelt Bundesgesundheitsminister Lauterbach für dessen Aussage über eine mögliche Corona-„Killervariante“.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Vertragsärzte haben einen sicheren Pandemieplan für Herbst und Winter gefordert. Bei der Ausarbeitung dieses Corona-Plans sollte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) federführend sein.

Das sei besser als „düstere Prophezeiungen“ über eine sogenannte Killervariante zu äußern und die Menschen damit zu verunsichern, sagte der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, am Dienstag.

Zur Planung für den kommenden Herbst und Winter gehöre auch, dass „idealerweise bereits jetzt“ die jährlichen Impfkampagnen zum Schutz gegen Influenza und gegen COVID-19 inklusive notwendiger Auffrischungsimpfungen in den Praxen abgestimmt würden, betonte Gassen.

Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte hätten mehrfach bewiesen, dass Praxen die richtigen Orte seien, „um Impfungen schnell und verlässlich durchzuführen“.

„Jetzt schon Impfkampagnen gut vorbereiten“

Ziel müsse sein, ein erneutes „Herunterfahren des Landes und der gesamten Gesellschaft“ zu verhindern, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. Die Ärzteschaft unterstütze jede Maßnahme, die helfe, insbesondere die noch ungeimpften über 60-Jährigen von der Impfung zu überzeugen.

Lauterbach hatte sich in der „Bild am Sonntag“ besorgt über diverse Omikron-Subvarianten geäußert, die sich derzeit entwickelten. „Es ist durchaus möglich, dass wir eine hochansteckende Omikron-Variante bekommen, die so tödlich wie Delta ist. Das wäre eine absolute Killervariante“, hatte der Minister der Zeitung gesagt.

Bei Virologen war das auf massive Kritik gestoßen. Niemand könne derzeit sicher sagen, welche Virusvariante sich im Herbst womöglich ausbreite. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hinweise auf verminderte Sterberate

Kaliumhaltiges Kochsalz könnte vor Schlaganfall-Rezidiven schützen

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!