Online-Umfrage der Ärzte Zeitung

Mehrheitliches Ja zur Maskenpflicht in Arztpraxen

Eine bundeseinheitliche Regelung zur Maskenpflicht in Arztpraxen gibt es nicht mehr. Wie gehen Ärzte damit um? Das Ergebnis einer Online-Umfrage der Ärzte Zeitung zeigt: Die meisten Befragten sind für die Beibehaltung. Aber: Jeder Dritte gibt an, sich von der Maskenpflicht zu verabschieden.

Veröffentlicht:
Ein Großteil der Teilnehmenden unserer Online-Umfrage will das Recht wahrnehmen, das Tragen von Mund-Nasen-Schutz in der Praxis anzuordnen.

Ein Großteil der Teilnehmenden unserer Online-Umfrage will das Recht wahrnehmen, das Tragen von Mund-Nasen-Schutz in der Praxis anzuordnen.

© GoodLifeStudio/Getty Images/iStockphoto

Neu-Isenburg. Mit den Änderungen des Infektionsschutzgesetzes sind viele Corona-Schutzmaßnahmen Ende März ausgelaufen – etwa die Maskenpflicht. Viele Ärztinnen und Ärzte sind verunsichert und stellen sich die Fragen: Wie lassen sich Patientinnen und Patienten nun dazu verpflichten, eine Maske in Arztpraxen zu tragen? Wird das durch eine Verordnung des Landes oder über das Hausrecht geregelt?

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) erläutert in einem Schreiben, dass „Vertragsärzte im Rahmen ihrer Hygienekonzepte auch über den 31.3. hinaus“ das Recht haben, das Tragen von Mund-Nasen-Schutz in der Praxis anzuordnen. Wie viele Ärztinnen und Ärzte sind dazu bereit? Eine Umfrage unter Online-Leserinnen und -Lesern der Ärzte Zeitung egab: Die Mehrheit der Teilnehmenden (58 Prozent) gab an, die Maskenpflicht vollständig beibehalten zu wollen.

Gerade mal drei Prozent setzen eine Maskenpflicht „ausschließlich für Patienten“ fest und sieben Prozent wollen sich nach der aktuellen Inzidenz richten und entsprechend entscheiden. Fast jeder Dritte (32 Prozent) ist anderer Meinung und gibt an, sich von der Maskenpflicht zu verabschieden. Insgesamt wurden 227 Stimmen bei unserer Online-Umfrage vom 01. bis 21. April 2022 abgegeben. (sam)

Werden Sie die Maskenpflicht in Ihrer Praxis aufrechterhalten?

58 %
Ich werde die Maskenpflicht vollständig beibehalten.
3 %
Maskenpflicht gilt ausschließlich für Patienten.
32 %
Wir werden uns von der Maskenpflicht verabschieden.
7 %
Ich richte mich nach der aktuellen Inzidenz und entscheide dementsprechend.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Glosse

Die Duftmarke: K-Ihhhh!

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?