Vergleich von Schuleingangsuntersuchungen

So wirkt sich die Corona-Pandemie auf Vorschulkinder aus

Was hausärztlich tätige Ärzte im Praxisalltag beobachten, wird durch Schuleingangsuntersuchungen untermauert: Die Zahl übergewichtiger Kinder steigt deutlich an – auch sprachlichen Defizite häufen sich.

Veröffentlicht:
Viel Zeit zum Fernsehschauen und Essen, aber wegen Corona-Einschränkungen oft keine Möglichkeit zum Sport: Die Pandemie macht sich bei Kindern unter anderem auf der Waage bemerkbar. (Symbolbild mit Fotomodell)

Viel Zeit zum Fernsehschauen und Essen, aber wegen Corona-Einschränkungen oft keine Möglichkeit zum Sport: Die Pandemie macht sich bei Kindern unter anderem auf der Waage bemerkbar. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Africa Studio / stock.adobe.com

Hannover. Corona ist an den Vorschulkindern nicht spurlos vorbeigegangen. Das zeigt ein Vergleich der Schuleingangsuntersuchungen (SEU) des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes in der Region Hannover, für den Daten aus der vorpandemischen Zeit sowie aus den ersten Untersuchungen während der Pandemie herangezogen wurden.

Genauer wurden die Befunde des Einschuljahrgangs 2021/2022 mit den letzten vollständigen vor Ausbruch der Corona-Pandemie erhobenen Datensätzen der Jahrgänge 2018/19 bis 2019/20 abgeglichen. Die Ergebnisse wurden in der Märzausgabe der Zeitschrift „Kinder- und Jugendarzt“ (Nr. 03/22) veröffentlicht.

15 Prozent der Kinder sind zu dick

Danach sind die Defizite bei den rund 11.000 Kindern, die jährlich in der Region Hannover eingeschult werden, eklatant. So belegen die Daten, dass seit Beginn der Pandemie Übergewicht und Adipositas deutlich zugenommen haben.

Vor Corona lag der Anteil übergewichtiger und adipöser Kinder stets bei rund zehn Prozent. Jetzt ist er fast um ein Drittel auf 14,5 Prozent gestiegen. Betroffen sind alle Bildungsschichten. Bei Kindern aus Familien mit geringem Haushaltbildungsindex ist der Zuwachs mit 6,8 Prozent-Punkten jedoch deutlich.

Der Vergleich belegt zudem eine deutliche Zunahme des Medienkonsums. In den Kategorien „täglich mehr als 2 Stunden“ gab es eine Steigerung von 5,5 Prozent (n =598) auf 7,1 Prozent (n = 820) und im Bereich „bis zu einer Stunde täglich“ von knapp 52 Prozent auf 61 Prozent. Der Anteil der Kinder, die selten oder nie Medien konsumieren, ist dagegen entsprechend von rund 19 auf neun Prozent geschrumpft.

Während Corona nicht schwimmen gelernt

Zugleich waren zum Zeitpunkt der SEU des Jahrgangs 2021/22 weniger Kinder im Sportverein als vor der Pandemie (46 zu 56 Prozent). Besonders deutlich machen sich die Coronaeinschränkungen bei der Schwimmfähigkeit der Kinder bemerkbar: 53 Prozent der Kinder konnten zum Zeitpunkt der jüngsten SEU noch nicht schwimmen.

Bei den SEU vor der Corona-Pandemie waren es hingegen nur rund 38 Prozent. Diese Unterschiede sind für die Autorinnen der Studie, Dr. Susanne Bantel und Dr. Andrea Wünsch, hochsignifikant.

Das gilt auch für die Entwicklung der Sprachkompetenz insbesondere bei Kindern mit beidseitigem Migrationshintergrund. In dieser Gruppe von Kindern hat der Anteil auffälliger Ergebnisse in den Untertests zur Sprachkompetenz von knapp 35 auf 40 Prozent deutlich zugenommen. Gleiches gilt für den Anteil ärztlicher Abklärungsempfehlungen (Anstieg von rund 54 Prozent auf knapp 67 Prozent).

Um den ungünstigen Entwicklungen entgegenzusteuern, müssen nach Ansicht der Autorinnen intensive Förderprogramme in den Kindertageseinrichtungen und den Grundschulen aufgelegt werden. Zur Stärkung der Adipositasprävention sollte zudem in den kommenden Jahren der Schwerpunkt auf die Ernährungsberatung und Bewegungsförderung gelegt werden. Dies könne aber nur durch eine gute Vernetzung der Sozialpädiatrie mit den niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten sowie mit diversen Sport-Angeboten vor Ort gelingen. (ras)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen