Ansage aus Karlsruhe: Suizidhilfe nicht nur bei infauster Prognose.

© nmann77 / stock.adobe.com

Bundestag vor neuer Debatte

Zähes Ringen um das Recht auf Sterben

Hotspot für Suizide? Solche sollten gesperrt werden, so das Plädoyer eines Psychiaters. Denn der Suizid ließe sich oftmals auch abwenden. Dazu soll ein Deutsches Zentrum für Suizidprävention in Frankfurt beitragen.

© Sergey Nivens / Shotshop / picture alliance

Psychiatrie

Suizidprävention oder Suizidassistenz? Oder beides?

Wer muss aufklären, wer darf dann impfen? Gerade bei immunsupprimierten Patienten gibt es nach Ansicht von Internisten noch Klärungsbedarf.

© Poike / Getty Images / iStock

128. DGIM-Kongress

Ärzte fordern Regeln für das Impfen immunsupprimierter Patienten

Rauchen, wenn ein Kind im Auto ist? Das würde der Bundesrat gerne verbieten.

© Satjawat / stock.adobe.com

Bei Anwesenheit Minderjähriger

Rauchverbot im Auto? Bundesregierung sieht rechtliche Hürden

Nur rund ein Fünftel der im Vorjahr mit Post-COVID-Symptomen ambulant behandelten Patienten benötigte eine Versorgung über mehrere Quartale hinweg.

© Bildagentur-online/Ohde/picture alliance

Ambulante Abrechnungsdaten für 2021

Post-COVID: Patienten häufig nur ein Quartal in Behandlung

Die hohe Grundimmunisierung der Hamburger Bevölkerung stimmt Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) optimistisch. (Archivfoto)

© Daniel Reinhardt/dpa

Corona-Pandemie

Ab Mai entfallen in Hamburg die COVID-Schutzmaßnahmen

„Vorgehen beruht auf wissenschaftlicher Expertise des RKI“: Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) – hier bei einer Rede im Landtag.

© Klaus-Dietmar Gabbert/picture alliance

COVID-19

GMK: Fünf Tage Corona-Isolation sollen reichen

Bemängelt Ausstattung und Zusammensetzung der Sachverständigen-Kommission – und gibt seine Arbeit dort auf: Professor Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité (Archivfoto).

© Michael Kappeler / picture allia

Lauterbach-Berater

Corona-Evaluation: Drosten gibt Arbeit in Kommission auf

Biotech

CureVac rutscht tiefer ins Minus

Impfen schützt, sagt die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Corona-Prävention

BGW: Impfangebot sollte zum Arbeitsschutzstandard gehören

Sinnvolle IGeL? Jahrelang war der Mehrwert der Auflichtmikroskopie beim Hautkrebsscreening umstritten. Seit 2020 ist sie Bestandteil im GKV-Leistungskatalog.

© zoranm / Getty Images / iStock

Selbstzahlerleistungen

Fachärzte fühlen sich durch IGeL-Schelte diffamiert

Hat der Lockdown etwas gebracht gegen Corona? Das sollen Sachverständige evaluieren.

© Frank Hoermann/picture alliance/SvenSimon

Evaluationsbericht

Wie wirksam waren die Corona-Maßnahmen? Noch fehlen die Daten

Wenn alles zuviel wird, streikt oft die Psyche und das Herz.

© vectorfusionart / stock.adobe.com

Report vorgelegt

DAK-Gesundheit warnt vor „Herzrisiko Psyche“

Der gestiegene Konsum von Pfeifentabak ist auf die Beliebtheit von Shishas bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zurückzuführen.

© Wang Qiong / dpa / picture alliance

Sucht-Jahresbericht

Pfeifentabak wird deutlich mehr konsumiert

Petra Studt ist Gemeindeschwester plus und berät Seniorinnen und Senioren, die alleine zu Hause sind.

© picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow

Modellprojekt in Rheinland-Pfalz

„Gemeindeschwester plus“ hilft einsamen Senioren zu Hause

Umstrittenes Thema: Impfen in der Apotheke

© ABDA

Update

Impfen gegen Influenza

Ampel macht Dampf bei der Grippeimpfung in Apotheken

RKI-Präsident Professor Lothar Wieler und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (l.) 2021 vor dem Zentrum für Zukunftstechnologie in Wildau. Dort hat das Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung am RKI seinen Sitz.

© Patrick Pleul/picture alliance

Update

Öffentliche Gesundheit

BMG: Stellenaufbau im RKI geht weiter