Warnsystem

Lauterbach will an Corona-Meldepflicht festhalten

Das hiesige Corona-Infektionsgeschehen fällt stärker aus als es die offiziellen Zahlen ausdrücken, gesteht selbst das RKI. Braucht es eine Meldepflicht dann überhaupt? In der Debatte darüber beziehen Ärzte klar Stellung.

Veröffentlicht:
Als Warnsystem sind die Meldezahlen hilfreich, findet das Bundesgesundheitsministerium um Chef Professor Karl Lauterbach.

Als Warnsystem sind die Meldezahlen hilfreich, findet das Bundesgesundheitsministerium um Chef Professor Karl Lauterbach.

© Carsten Koall / dpa

Berlin. Knapp 190.000 neue Infektionen mit SARS-CoV-2 sind dem Robert Koch-Institut (RKI) am Mittwoch gemeldet worden. Selbst die Behörde geht davon aus, dass diese Zahl nur die halbe Wahrheit abbildet. „Es ist immer von einer Untererfassung auszugehen – nicht nur bei COVID“, teilt das RKI der Ärzte Zeitung auf Anfrage mit.

Und: „Eine Vollerfassung meldepflichtiger Krankheiten war noch nie das Ziel des Meldesystems, beziehungsweise ist generell nicht möglich“, schreibt das RKI.

Lesen sie auch

Unschärfe befördert Debatte

Die Unschärfe in den Meldedaten hat längst eine Diskussion über den Sinn der Meldepflicht an sich ausgelöst. Für Ärztevertreter steht diese jedoch nicht infrage. „Die gesetzliche Meldepflicht kann ähnlich wie bei anderen Viruserkrankungen beibehalten werden“, sagt KBV-Chef Dr. Andreas Gassen. Wichtiger seien allerdings Messdaten wie die Hospitalisierungsrate.

„Die Meldepflicht ist weiterhin sinnvoll, denn wir befinden uns noch in einer Pandemie“, betont DKG-Chef Dr. Gerald Gaß. Sie abzuschaffen könne den Eindruck erwecken, dass die Krankheit keine „besonderen Auswirkungen“ mehr im Gesundheitssystem zeitige. Das sei erkennbar nicht der Fall.

Als „richtig und notwendig“, um das Infektionsgeschehen einschätzen und Pandemiemaßnahmen zu bewerten, bezeichnet ein Sprecher der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) die Meldepflicht.

Lesen sie auch

„Richtig und wichtig“

Deren Funktion als Warnsystem hebt die Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des ÖGD, Dr. Elke Bruns-Philipps, hervor. „Die Meldepflicht, zum Beispiel über Labore bei einem positiven PCR-Test, macht weiterhin Sinn, weil diese trotz allem den Trend in der Inzidenz anzeigt.“ Die Rate positiver PCR-Tests in Relation zu allen vorgenommenen PCR-Tests gebe Hinweise auf die Infektionslast der Gesamtbevölkerung.

Dies sieht das Bundesgesundheitsministerium ähnlich. „Auf Basis der Daten aus der gesetzlichen Meldepflicht können lokal notwendige Infektionsschutzmaßnahmen ergriffen werden, zum Beispiel dann, wenn frühzeitig Ausbrüche in Altenheimen und Krankenhäusern erkannt werden“, so ein Sprecher von Minister Professor Karl Lauterbach. Auch könnten die Daten helfen, die Impfeffektivität besser abzuschätzen. (af/hom/juk)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen