Zur Versorgung aus einer Hand gehört auch, dass man in entlegeneren, unterversorgten Regionen Filialen anbietet. Und diese müssen Ärzte keineswegs alleine gründen.
Mit dem Vorurteil, dass Patienten nur von möglichst komplexen, fachübergreifenden Zusammenschlüssen profitieren, räumt Gesundheitsökonom Jens Leutloff von der apoBank direkt auf.
Die Bürokratie lähmt die Ärzte in den Praxen, vor allem die Krankenkassen sorgen mit ihren Formularen für Unmut. Dabei könnte es so einfach sein, findet KVWL-Chef Dryden - und verweist auf die PKV.
Die Bereitschaftsdienstpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) am Potsdamer St. Josef-Krankenhaus läuft nach Abschluss der Pilotphase im Regelbetrieb weiter.
Wie kommt der kleine Ort Woldegk an einen neuen Hausarzt? Eine Einzelpraxis muss für Süd-Mecklenburg nicht die Lösung sein, meint Gesundheitsministerin Manuela Schwesig. Im Interview spricht sie über Alternativen und die Formularflut in Arztpraxen.
Der Business-Plan ist Grundlage der Finanzierung. Ausführungen zur Versorgungsidee, dem Umfeld, der Marketingstrategie und der Finanzierung dürfen nicht fehlen.
Die Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten brennt Klinikmanagern in Deutschland nicht mehr so sehr unter den Nägeln wie früher. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sehen vor allem Chefs öffentlicher Kliniken die Kooperation mit Zuweisern nicht unbedingt als Chefsache an.
Sie ist möglich, die 'Versorgung aus einer Hand'. Wer kooperiert, kann seinen Patienten diesen Service bieten - und sich selbst mehr zeitliche Freiräume für die Patientenbetreuung schaffen. Wie das geht, zeigt der vierte Teil der Serie von Springer Medizin und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank zu ärztlichen Kooperationen.
Da bekommt das Wort Telemedizin plötzlich eine ganz neue Bedeutung: Während der narkotisierte Patient mit offener Wunde auf dem OP-Tisch liegt, telefoniert der Arzt - privat, mit seiner Frau zum Beispiel.
Ärzte bleiben auch in Zeiten des AMNOG vorsichtig und warten erst einmal ab, wie sich die Daten aus den Studien in der Praxis bewähren. Das wurde bei einer Diskussionsveranstaltung in Berlin deutlich.
Ob in der Stadt oder auf dem Land: Wenn Ärzte ihre Praxis schließen, steigt der Patientenandrang bei den Kollegen. Viele realisieren das erst zu spät - dabei ließe sich gemeinsam eine Lösung finden.
Niedergelassene Ärzte können jetzt online überprüfen lassen, wie es um die Datensicherheit und den Datenschutz in ihrer Praxis steht. Möglich macht das ein neues Online-Tool der KBV.
Für Kliniken verliert die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten - und damit mit ihren Zuweisern - an Bedeutung. Diesen Schluss legt die aktuelle Studie 'Klinikmanagement 2012' der Personalberatung Rochus Mummert und des IMWF Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung nahe.
Mit dem nasskalten Wetter nähert sich die Erkältungssaison. Die wichtigsten Patientenfragen lassen sich möglicherweise schon im Voraus klären: Mit einer Broschüre - kostenlos für Ihr Wartezimmer.