Drydens Sammlung

Lästige Vielfalt an Kassenvordrucke

Die Bürokratie lähmt die Ärzte in den Praxen, vor allem die Krankenkassen sorgen mit ihren Formularen für Unmut. Dabei könnte es so einfach sein, findet KVWL-Chef Dryden - und verweist auf die PKV.

Veröffentlicht:
KVWL-Chef Dr. Wolfgang-Axel Dryden hat GKV-Formulare gesammelt und im Foyer der KVWL ausstellen lassen.

KVWL-Chef Dr. Wolfgang-Axel Dryden hat GKV-Formulare gesammelt und im Foyer der KVWL ausstellen lassen.

© KVWL

DORTMUND (iss). Wer sich fragt, ob die Formularflut in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) wirklich notwendig ist, sollte einen Blick in die private Krankenversicherung (PKV) werfen.

Sie zeigt, dass Ärzte ihre Patienten auch ohne großen bürokratischen Aufwand versorgen können, meint der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), Dr. Wolfgang-Axel Dryden.

Für die Versorgung von Privatpatienten gebe es nur vier Formulare: die Abrechnung, das Rezept, das Betäubungsmittelrezept und den Totenschein. Allerdings könnten die Abrechnung und das Rezept formlos erfolgen.

"Lassen Sie es sich doch bitte mal auf der Zunge zergehen: Für die PKV gibt es nur zwei formal definierte Formulare", so Dryden.

Das Betäubungsmittelrezept und der Totenschein beruhten auf bundes- und landesrechtlichen Vorgaben.

"Wenn die PKV ohne eigene Formulare und mit minimalem Aufwand an Rückfragen bei uns Ärzten auskommt, stellt sich doch zwingend die Frage, welche medizinischen Gründe es für die GKV-Formulare und den durch sie ausgelösten Aufwand in den Praxen gibt!", betont Dryden.

Nicht medizinische Gründe

Die Formulare in der GKV haben nach seiner Einschätzung nicht medizinische, sondern verwaltungstechnische und leistungsrechtliche Gründe.

"Durch diese Formulare erleichtern wir den Krankenkassen ihre Arbeit, wir ermöglichen sie teilweise sogar erst dadurch."

Die Ärzte müssten nicht nur die Patienten mit Namen und Adresse identifizieren, sondern sie auch als Mitglied, Familienangehörige oder Rentner einordnen, ihr Alter und ihre Versicherungsnummer angeben sowie die lebenslange Arztnummer, das Institutskennzeichen der Kasse, den ausgeschriebenen Kassennamen und die Betriebsstättennummer des Arztes.

Dryden hat sich die Mühe gemacht und die GKV-Formulare gesammelt. Vielfalt, Unterschiedlichkeit und Detaillierungsgrad der Vorlagen hätten ihn erschlagen, berichtete Dryden.

"Für fast alles, was ein Patient jemals in Anspruch nehmen könnte, gibt es ein Formular!"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel