Wer ausländischen Patienten Weihnachtsgrüße übermitteln will, kann dies individuell in über 70 Sprachen tun. Kostenlose Übersetzungshilfe leistet der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer unter www.bdue.de.
Die Ausgestaltung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung steht noch immer in den Sternen. Im fünften Teil der Serie 'Ärzte-Kooperationen' beleuchten Springer Medizin und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank Kooperationen an der Schnittstelle ambulant-stationär.
Die Änderung des Krankenhausentgeltgesetzes zum 1. Januar 2013 bringt Vertragsärzten, die gegen Honorar auch in Kliniken arbeiten, zusätzliche Rechtssicherheit.
Wer kennt die plötzliche Unzufriedenheit am Arbeitsplatz nicht? Damit sie nicht zum Dauertief wird, sollten MFA ab und an einen Trick zur Selbstmotivation anwenden.
Die 'Zuweisung gegen Entgelt' hat viele Gesichter. Eines der bekannteren war bis vor noch gar nicht so langer Zeit die Zusammenarbeit mit Hilfsmittelerbringern. Inzwischen hat der Gesetzgeber einiges Bollwerk aufgefahren.
Es war zu erwarten, dass niedergelassene Ärzte, die IGeL anbieten, wieder im Kreuzfeuer der Kritik stehen - zumindest dann, wenn sich das Bundesverbraucherministerium des Themas Selbstzahlerleistungen annimmt.
Eine Überprüfung von Arztpraxen und Kliniken analog zum 'Pflege-TÜV' wird es wohl nicht geben. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen hervor.
Bürokratie lähmt Praxen und ärgert den Arzt. In Westfalen-Lippe wollen die KV und die Barmer GEK die Formularflut jetzt gemeinsam reduzieren - mit einem Formularlabor.
Achtung, IGeL: Verbraucherministerin Ilse Aigner fordert transparentere Informationen zu IGeL. Aber nicht nur damit sollen Patienten vor unseriösen Angeboten in Arztpraxen geschützt werden.
Unter den Argusaugen der NRW-Gesundheitsministerin haben Ärzte in Düren bei einer Live-Demo gezeigt, dass der elektronische Arztbrief bereits funktioniert - im Gegensatz zum E-Rezept. Außerdem zeigte der Test: Der E-Arztbrief stößt auf großen Zuspruch.
Kooperation unter Ärzten und mit anderen Gesundheitsberufen ist Realität und wird weiter an Bedeutung gewinnen. Klar ist: Die Arbeitskraft von Ärzten wird knapp; das erfordert neue Organisationsstrukturen.
In der rheinischen Stadt Düren gewinnt der elektronische Arztbrief unter den niedergelassenen Ärzten langsam Freunde. Den wenigen Pilotpraxen, die am Anfang Arztbriefe auf dem elektronischen Weg ausgetauscht haben, sind inzwischen viele gefolgt. Das Interesse wächst.
Gesundheitsversorgung von hoher Qualität wollen Axa und die DBV ihren Kunden mit dem 'Gesundheitsservice 360°' bieten. Die Krankenversicherer arbeiten dabei mit einem Netzwerk von niedergelassenen Ärzten und Kliniken zusammen.
Niedergelassene Ärzte, die den Schutz vor Verletzungen durch Nadelstiche in ihren Praxen vernachlässigen, können teils von empfindlichen Strafen getroffen werden. Ein Beispiel zeigt, wie drastisch die Auswirkungen sein können.
Wer ist bei Auflösung einer Gemeinschaftspraxis für die Abschlussbilanz zuständig? Um am Ende der Partnerschaft Streit zu vermeiden, sollte dies schon am Anfang der Kooperation festgelegt werden, zeigt ein vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelter Fall.
An der Telemedizin wird kein Weg vorbeiführen, um die Versorgung in ländlichen Regionen langfristig sicherzustellen, erwarten viele Experten. Auch in städtischen Regionen kann die Fernüberwachung zur besseren Versorgung von Risikopatienten beitragen.
Ob es nun das Porto ist, oder die Kosten für Nahtmaterial: Viele Praxen vergessen, bei der GOÄ-Rechnung Verbrauchsartikel anzusetzen. Das geht - aufs Jahr gerechnet - ordentlich ins Geld. Dabei dürfen Praxen mehr ansetzen als oft vermutet.