Die Politik ist motiviert und setzt auf die Öffnung der Grenzen zwischen ambulantem und stationärem Sektor. Analysten der Deutschen Bank sehen darin einen der nachhaltigsten Trends im Gesundheitswesen.
Das Jahr 2013 bringt auch für Ärzte als Immobilienbesitzer Neues: Sie müssen künftig bei Verkauf oder Vermietung einen gültigen Energieausweis vorlegen. Immobilienverbände halten das jedoch für übertrieben.
Das Krebsregistergesetz für ganz Deutschland wartet noch auf sein Finale. Die meisten Länder aber haben längst ihre Register. Jetzt hat Niedersachsen eine generelle Meldepflicht für Krebs eingeführt.
Ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts macht es möglich: Beschäftigte des privatisierten UKGM dürfen zurück in den Landesdienst. Vor wenigen Tagen endete die Erklärungsfrist für die Beschäftigten.
Die PKV steht unter Druck. Einige Versicherer wagen nun den Wandel. Der Branchenprimus Debeka geht in die Offensive - und wehrt sich gegen den Vorwurf der Rosinenpickerei.
Ärzte können Opfern von Mobbing eine Menge Ärger ersparen - beim Arbeitsamt. Denn wenn sie die Belastung durch das Mobbing richtig dokumentieren, bleiben die Betroffenen am Ende nicht an Hartz IV hängen.
Neue Hilfe für Patienten mit Rheuma in Osthessen: In der Region gibt es bislang nur einen einzigen Rheumatologensitz. Ein Ärztenetz will das Problem jetzt umgehen.
Wer Schulden hat, sollte auch an die Ehepartner denken: Denn im Falle einer Insolvenz müssen sie mitbluten. Aber es gibt Möglichkeiten, sie zu schützen, wie jetzt der BGH klargestellt hat.
Einer aktuellen Befragung unter Führungskräften in Deutschland zufolge würde sich rund jeder fünfte Manager gerne von Mitarbeitern trennen, die häufiger krank sind.
Freifahrtschein dank Privatpolice? Nein, hat jetzt ein Landgericht entschieden: Private Krankenversicherer müssen nicht für vorsorgliche Gentests bezahlen.
Wenn sich Praxischefs mit ihren Mitarbeitern auf ein 'wohlwollendes Arbeitszeugnis' einigen, haben sie gute Karten: Denn diese Form ist gar nicht vollstreckbar.