Risiko für Krebs und Co

PKV muss nicht für Gentest zahlen

Freifahrtschein dank Privatpolice? Nein, hat jetzt ein Landgericht entschieden: Private Krankenversicherer müssen nicht für vorsorgliche Gentests bezahlen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Ein Gentest zur Bestimmung eines erblichen Krankheitsrisikos ist auch von der privaten Krankenversicherung in der Regel nicht gedeckt.

Bestehen hierzu keine besonderen Vereinbarungen, können die Versicherten nicht davon ausgehen, dass der Versicherer eine solche Untersuchung bezahlt, heißt es in einem aktuellen Urteil des Landgerichts Stuttgart.

Wegen der Erkrankung mehrerer Familienangehöriger hatte die Klägerin die Sorge, es bestehe ein erblich erhöhtes Risiko für eine bestimmte Krebserkrankung. Anzeichen für eine entsprechende Erkrankung gab es bei ihr allerdings nicht. Dennoch ließ sie das erbliche Risiko durch einen Gentest abklären.

Die Kosten von 4600 Euro verlangte sie von ihrer privaten Krankenversicherung zurück. Die lehnte jedoch ab: Solche prädiktive Gendiagnostik sei vom Versicherungsschutz nicht umfasst.

Das Landgericht gab der Versicherung nun Recht. Eine rein vorsorgliche Risikoabklärung sei keine "Heilbehandlung", für die die Krankenversicherung aufkommen muss.

Auch wenn man die prädiktive Diagnostik den "Vorsorgeuntersuchungen" zurechne, gehöre sie nicht zu den "gesetzlich eingeführten Programmen", auf die nach den üblichen Versicherungsbedingungen auch die Privatversicherer ihre Leistungspflicht beschränken.

Neue Möglichkeiten durch medizintechnischen Fortschritt führten bei der Vorsorge nicht automatisch zu einem erhöhten Leistungsumfang der privaten Krankenversicherer, betonten die Stuttgarter Richter. (mwo)

Urteil des Landgerichtes Stuttgart, Az.: 13 S 131/12

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt