Der große Traum vieler Ärztenetze, ein eigenes Honorarbudget zu erhalten, scheint zu platzen. Zumindest zehn KVen geben an, kein Geld bereitstellen zu können.
Radiologen und Orthopäden im Rhein-Main-Gebiet sollen jahrelang Privatpatienten mit einem Kickback-System geschädigt haben. Es geht um mehr als eine Million Euro.
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Für die Praxisnetze in der Republik ist das nicht nur irgendeine Redensart. Sie müssen sich in Sachen finanzielle Förderung derzeit wirklich an jeden Strohhalm klammern. Dabei war das Problem vorherzusehen.
Das Bundeskartellamt hat einen Labor-Verhaltenskodex genehmigt, den der Verein Ärztliches Qualitätslabor (ÄQL) nach dem Vorbild der Arznei- und Medizinproduktehersteller erarbeitet hat.
Routinedaten ermöglichen eine ganz neue Art der Qualitätsmessung. Über den Krankenhausnavigator der AOK können Ärzte und Patienten so die Qualität von Kliniken direkt vergleichen.
Bei der Versorgung älterer Patienten ist ein Umbruch dringend nötig, mahnt nicht nur Hausarzt-Chef Ulrich Weigeldt. Doch wer koordiniert künftig die Versorgung - der Hausarzt oder ein neues Institut?
Verstößt ein Mitarbeiter vorsätzlich gegen seine Pflicht, seine geleistete Arbeitszeit korrekt zu dokumentieren, kann ihm außerordentlich gekündigt werden.
Schwester Agnes hat erweiterte Kompetenzen bekommen - seitdem heißt sie Agnes Zwei. Bei den Patienten kommt das gut an, wie eine erste Auswertung zeigt.
Mangelnde Hygiene in Arztpraxen ist kein Kavaliersdelikt, im Ernstfall bekommt das der Praxischef empfindlich zu spüren. Die KV Westfalen-Lippe gibt Ärzten Tipps, wie sie und ihre MFA eine bessere Hygiene in der Arbeitsumgebung erreichen.
Mehr als jeder zweite Erwerbstätige in Deutschland geht auch krank zur Arbeit. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und des Bundesinstituts für Berufsbildung. Sie ließen in der Erwerbstätigenbefragung 2011/2012 insgesamt 20.
Die Bandbreite an Herstellern und Produkten zur Desinfektion in der Praxis ist groß. Auskunft dazu, welche Mittel zum Gebrauch in der Praxis geeignet sind, gibt die Desinfektionsmittel-Liste des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH).
Wie und wo sind Seifen- und Händedesinfektionsmittelspender am besten in der Praxis einzurichten und zu warten? Antworten auf diese Fragen gibt ein Ratgeber.
Der Fiskus nimmt Präventionsleistungen schärfer ins Visier. Die Grenzen zwischen Heilbehandlung und Mehrwertsteuerpflicht sind nicht klar gezogen und für Ärzte oft schwer zu erkennen. Steuerberater geben Tipps.
Dapoxetin (Priligy®) ist in den Dosierungen 30 mg und 60 mg als orale Filmtablette auf dem Markt. Es sind Packungen mit je drei und sechs Filmtabletten erhältlich. Das Präparat kann nicht zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden, die Patienten müssen selbst zahlen.