Die Produktivität in der ambulanten Versorgung sinkt, warnt die KBV und macht darauf mit einer 'Arztzeituhr' in ihrem Gebäude aufmerksam. Der Trend habe mehrere Gründe.
Jens Spahn (CDU) und Vertreter der Ärzteschaft haben beim mit Spannung erwarteten Dialog in Berlin die Klingen gekreuzt. Am Ende blieben Perspektiven für Kompromisse.
Eine gute medizinische Versorgung ist so ähnlich wie ein gelungenes Konzert. Im Interview erläutert Professor Volker Amelung vom Bundesverband Managed Care, wie eine gut koordinierte Versorgung in einer alternden Gesellschaft den richtigen Ton trifft.
In der bayerischen Gemeinde Baar-Ebenhausen hat ein neues Gesundheitszentrum eröffnet, das einen Schwerpunkt auf telemedizinische Lösungen legt. So gibt es eine Videosprechstunde per App.
Der Bundesrechnungshof hat das schleppende Tempo der Digitalisierung moniert und die gematik angegriffen. Diese wehrt sich jetzt vehement gegen die Vorwürfe.
Das Zurücklassen einer Nadel im Operationsgebiet stellt einen Behandlungsfehler dar, so das Oberlandesgericht Stuttgart. Es rügt Versäumnisse eines Bundeswehrkrankenhauses.
Die KV Bayerns hat neue Zuschüsse für die Substitutionstherapie beschlossen. Substitutionsärzte erhalten einen Startzuschuss von 2500 Euro, etwa für die Praxisausstattung oder Methadon-Spr
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) veranstaltet am 6. April 2019 im Haus der Ärzte das „eHealth Forum Freiburg“ mit Themen rund um die Digitalisierung in der ambulanten Versorgung.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist nicht nur eine Frage des technisch Machbaren. E-Health ist auch Kopfsache - die Bevölkerung muss die digitalen Möglichkeiten verstehen und akzeptieren. Auf dem Weg dahin gibt es Fortschritte, zeigt der D21-Digital-Index.
Zwei neue EBM-Nummern können seit Jahresbeginn für das Ausstellen und Aktualisieren des Medikationsplans in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung abgerechnet werden.