Die KV Westfalen-Lippe will ein neues Verfahren zur Plausibilitätsprüfung umsetzen. Der 'Arbeitskreis Pro-Arzt' moniert, dass Altfälle wie bisher abgewickelt werden.
Neu-Isenburg. Wer wird Gewinner des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises? Seit einer Woche können unsere Leser darüber online abstimmen, welcher Bewerber die beste Idee für effiziente Praxisabläufe oder eine optimierte Versorgung hat.
Der massive Schneefall in Bayern stellt die medizinische Versorgung vor Herausforderungen. Hausarzt Dr. Michael Köhler ist mittendrin: Er betreibt bei Berchtesgaden auf 830 Metern die wohl höchstgelegene Arztpraxis Deutschlands.
Es ist sicherlich nicht die Woche der großen Entscheidungen, aber ab jetzt beginnt die heiße Phase der Sondierungen und Beratungen rund um das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Im Zentrum steht die Anhörung am kommenden Mittwoch.
Auch wenn es überall an Nachwuchs fehlt: Praxisabgeber können einiges dafür tun, dass sie am Ende doch noch einen Nachfolger finden. Was das sein kann, erfuhren Besucher beim Tag der Privatmedizin in Frankfurt.
Die Pflegebranche sieht noch keine Stimmungsaufhellung in ihrem Bereich. Der Stellenwert des Pflegeberufs gilt als gering. Der Personalnotstand drückt die Einschätzungen zur Patientensicherheit.
Das waren noch Zeiten. Immer wenn die Post ihr Porto erhöhte, zogen mit etwas Zeitverzug die Kostenpauschalen für Arztbriefe nach. Seit für den Standardbrief 55 Cent und mehr bezahlt werden, ist das vorbei.
Die erste Anhörungsrunde zum TSVG verlief erwartungsgemäß kontrovers. Am Mittwoch setzte der Gesundheitsausschuss für den 13. Februar eine weitere Anhörung an.
Seit Monaten wird heiß ums Terminservice- und Versorgungsgesetz diskutiert. Jens Spahn stellte sich nun direkt den Fragen der Ärzteschaft zu TSVG, Sprechstunden und Co. Das Wichtigste der Diskussion in 13 Tweets
Einen höheren Stundenlohn (statt 11,28 dann 12,63 Euro) und eine um 80 Euro höhere monatliche Ausbildungsvergütung für ein Jahr – das fordert der Verband medizinischer Fachberufe (vmf).
Vor dem Hintergrund rascher Erkenntnisfortschritte in der Molekulardiagnostik hat die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) gemeinsam mit anderen Fachgesellschaften ein Positionspapier erarbeitet.
Die AOK Baden-Württemberg hat einen Beirat aus Experten der Gesundheits- und Digitalwirtschaft berufen. Er soll den Vorstand in Fragen der der digitalen Transformation beraten.
Am Mittwoch werden Experten im Gesundheitsausschuss des Bundestages ihre Stellungnahmen zum TSVG abgeben: Umstritten sind vor allem die Barrieren für die Inanspruchnahme der Psychotherapie sowie die Erhöhung der Mindestsprechstundenzeiten.
Die Post will das Porto für Standardbriefe voraussichtlich zum 1. April 2019 erhöhen. Das Thema Arztbriefe will die KBV demnächst auch in die Verhandlungen mit den Krankenkassen einbringen.
Das Termineservicegesetz wird nachgebessert werden, aber nicht bei den Sprechstundenzeiten. Das stellt Gesundheitsminister Spahn beim Neujahrsempfang des Hausärzteverbands klar.
Mehr Praxis-Sprechzeiten für Kassenpatienten soll das Termineservice- und Versorgungsgesetz bringen. Patientenschützer sind erfreut, fordern aber: Die Sprechzeiten müssen engmaschig kontrolliert werden.