Was wissen Chirurgen und Orthopäden von Diabetes? GBA-Chef Hecken vermisst eine Begründung, warum diese Fachgruppen in den Kreis der Zweitmeiner vor einer Fuß-Amputation zugelassen werden sollten.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung zieht eine vorsichtige Zwischenbilanz zu „Apps auf Rezept“ und wagt einen optimistischen Blick in die Zukunft.
Susanne Müller vom BMVZ ist nicht der Ansicht, dass der MVZ-Markt gegen Fremdkapitalgeber abgeschottet werden müsste. Im zweiten Teil dieser Episode erklärt sie, warum der Gesetzegeber hier falsch liegt.
Die Vertragsärzte drängen weiter auf eine Verlängerung des Corona-Schutzschirms. Nach erneuten Forderungen der KBV vergangene Woche legt nun der Fachärzteverband SpiFa nach.
Der BGH erschwert durch ein aktuelles Urteil den Zugriff des Insolvenzverwalters und schafft mehr Sicherheit für Verbraucher – und für Banken. Allerdings muss ein Zeitfaktor beachtet werden.
Wer vom Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung befreit ist, muss ein Attest vorweisen können. Darauf weist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hin.
Die IT-Sicherheitsrichtlinie tritt am Samstag in Kraft und ist für Arztpraxen verbindlich. Es gelten je nach Praxisgröße teils unterschiedliche technische und organisatorische Anforderungen – aber nicht sofort.
Das MVZ polarisiert: Manche sehen in ihm eine moderne Form der Praxisorganisation, andere das Ende ärztlicher Freiberuflichkeit. Im ersten Teil dieser Episode erklärt Susanne Müller vom BMVZ, wie sich das Konzept des MVZ gewandelt hat.
Ein MVZ, zwei Standorte und drei kommunale Träger: In Nordhessen gehen die beiden Gemeinden Freiensteinau und Grebenhain und der Vogelsbergkreis ungewöhnliche Wege, um junge Ärzte in die Region zu ziehen.
Die privaten Krankenversicherer ziehen eine recht positive Bilanz aus dem vergangenen Jahr: Trotz Rückgangs bei den Vollversicherten, sei die Lage insgesamt gut. Und der System-Wettbewerb funktioniere.
Die AOK Baden-Württemberg und die Bosch BKK weiten die Förderung der Entlastungsassistentinnen in der Facharztpraxis aus. Zwei neue Curricula sind in Vorbereitung.
Die COVID-19-Pandemie hat Denkweisen und Strukturen in der Gesundheitsversorgung aufgebrochen, hieß es beim Start des BMC-Kongresses. Die Frage ist, ob das auch nachhaltig sein wird.
Das Corona-Kinderkrankengeld hat den Bundesrat passiert. Zur Finanzierung des befristet erweiterten Kinderkrankengeldes überweist der Bund 300 Millionen Euro an die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.
Eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe gibt niedergelassenen Ärzten praktische Tipps für Gesprächsstrategien, um Corona-Impfskeptiker von der Sinnhaftigkeit der Schutzimpfung zu überzeugen.
Ein Allgemeinmediziner aus Neuss sieht in dem elektronischen Impfpass eine Anwendung mit hohem Mehrwert. Er bedauert die Zurückhaltung der Krankenkassen.