Delegation

Fachangestellte: EFA-Ausbildung in Baden-Württemberg wird digitalisiert

Die AOK Baden-Württemberg und die Bosch BKK weiten die Förderung der Entlastungsassistentinnen in der Facharztpraxis aus. Zwei neue Curricula sind in Vorbereitung.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Die Partner der Facharztverträge in Baden-Württemberg setzen bei der Ausbildung von Entlastungsassistentinnen in der Facharztpraxis (EFA) verstärkt auf Online-Schulungen: Rund ein Viertel des 80-stündigen EFA-Curriculums werde künftig durch Online-Schulungen auf dem Mediverbund Campus angeboten – einer im letzten Herbst gestarteten digitalen Fortbildungs- und Vernetzungsplattform, heißt es in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Demnach fördern die AOK und die Bosch BKK seit 2014 die Tätigkeit der EFA. Mittlerweile seien im gemeinsamen Facharzt-Programm bereits mehr als 600 EFA in den Fachgebieten Gastroenterologie, Kardiologie, Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Urologie aktiv. Für 2021 sind bereits zwei weitere Curricula in Vorbereitung: für die Fachbereiche Nephrologie und Pneumologie.

Die Anerkennung der EFA ist an eine vorgeschriebene Ausbildung gekoppelt, die von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert ist. Neben den medizinischen Inhalten werden dabei Themen wie Kommunikation und Gesprächsführung, Wahrnehmung und Motivation oder Interaktion mit chronisch kranken Patienten vermittelt. Die Tätigkeit der EFA wird in den Facharztverträgen mit einem Zuschlag von fünf Euro pro Quartal für die Patienten honoriert, die aufgrund ihrer Erkrankung einer besonderen Betreuung und Beratung bedürfen und in den jeweiligen Facharztvertrag eingeschrieben sind.

„Zusätzlich zu unserem EFA-Erfolgskonzept bieten wir auch ein neues Angebot für Kinder- und Jugendärzte analog zur VERAH im Hausarztvertrag an“, sagt der stellvertretende Vorsitzende von MEDI Baden-Württemberg, Dr. Norbert Smetak. Das neue Angebot soll unter dem Namen SOPASS an den Start gehen. Es steht für Sozialpädiatrie- und Präventions-ASSistentin. (kaha)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung