Bundespräsident am Zug

Mehr Geld für Kinderbetreuung in der Corona-Pandemie

Zur Finanzierung des befristet erweiterten Kinderkrankengeldes zur Überbrückung coronabedingter Betreuungsengpässe überweist der Bund 300 Millionen Euro an die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) mahnte am Montag im Bundesrat weitere Flexibilität bei der Bundesregierung an.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) mahnte am Montag im Bundesrat weitere Flexibilität bei der Bundesregierung an, sollte die Corona-Pandemie eine nochmalige Ausweitung des Anspruchs auf Kinderkranktage nötig machen.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Einstimmig und in nur 22 Minuten hat der Bundesrat am Montag in einer außerordentlichen Sitzung seine Zustimmung erteilt, den Anspruch gesetzlich versicherter Eltern auf Kinderkrankengeld für das Jahr 2021 von zehn auf 20 Arbeitstage pro Elternteil und von 20 auf 40 Tage für Alleinerziehende zu erweitern, damit diese ihre Kinder zu Hause betreuen können.

Nach dem der Bundestag bereits am Donnerstag dem zwei Tage zuvor im Kabinett verabschiedeten Ansinnen sein Placet erteilt hatte, passierte es nun den Bundesrat bei nur vier Wortmeldungen. Das kurzfristig um die Regelungen zum Kinderkrankengeld ergänzte GWB-Digitalisierungsgesetz – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen für ein fokussiertes, proaktives und digitales Wettbewerbsrecht 4.0 und anderer Bestimmungen – sollte am Montag noch umgehend Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Unterfertigung vorgelegt werden. Somit könnte es am Dienstag rückwirkend zum 5. Januar in Kraft treten.

Der Anspruch soll nicht nur bei Krankheit des Kindes gelten, sondern auch, wenn Kitas, Schulen oder Betreuungseinrichtungen pandemiebedingt geschlossen sind. Er besteht unabhängig davon, ob die Arbeitsleistung nicht auch grundsätzlich im Homeoffice erbracht werden kann. Zur Finanzierung überweist der Bund 300 Millionen Euro an die Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.

NRW will auch Privatversicherte entlasten

Dr. Joachim Stamp (FDP), stellvertretender Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen, bemängelte, dass nur gesetzlich versicherte Elternteile nun den Anspruch auf die erweiterte Anzahl an Kinderkranktagen hätten. „Das Corona-Virus unterscheidet nicht, ob die Eltern privat oder gesetzlich versichert sind“, so Stamp. Er verwies auf Anstrengungen seiner Landesregierung, für NRW eine Lösung zu finden, die auch privat versicherten Eltern dieselbe Entlastung bringe wie gesetzlich versicherten. Stamp ermahnte die Bundesregierung an dieser Stelle auch auf nationaler Ebene nachzujustieren.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) appellierte in Richtung Bundesregierung, weitere Flexibilität walten zu lassen und – wenn es die Pandemie nötig werden lasse – notfalls nochmals an der Stellschraube Kinderkranktage zu drehen. Müllers Parteifreundin, Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, hatte am Donnerstag einer weiteren Ausweitung der Kinderkrankentage bereits eine Absage erteilt: „Die Kita-Schließung darf keine langfristige Option sein!“ Es gebe immer mehr Berichte über Übergewicht, Mobilitätsmangel sowie bei Vereinsamung bei Kindern.

Erste Kassen zeigen Flexibilität

Noch bevor die erweiterten Kinderkranktage alle gesetzgeberischen Hürden genommen hatten, haben bereits erste Kassen ihren Versicherten eine unbürokratische Handhabung bei Antragstellung und Abwicklung zugesichert. So meldete beispielsweise die Barmer, ihre Versicherten könnten bis auf Weiteres auch ohne Kita- oder Schulbescheinigung coronabedingtes Kinderkrankengeld erhalten. Ein einfacher Antrag reiche zur Auszahlung aus. Dieser stehe als Vordruck auf der Kassen-Webseite. Auch die AOK Nordost verspricht ein einfaches Handling.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?