Praxismediziner in Hessen können sich auf einer neu ausgerichteten Plattform mit der Digitalisierung vertraut machen. Ein geschützter Raum bietet die Möglichkeit zum Üben. Was genau das KTE ermöglicht.
Auch wenn die zur Verfügung stehende gesamte Impfstoffmenge für Praxen zum Monatswechsel von Juni zu Juli nicht steigt: Für Erstimpfungen dürfen Praxen die Bestellungen verdoppeln.
Die eigene Erfahrung hat die drei Gründer von Avi Medical dazu veranlasst, MVZ mit modernem Konzept zu eröffnen – und sie wollen bundesweit expandieren. Wie die hybride „Hausarztpraxis der Zukunft“ funktionieren soll.
Als Hausarzt, als Betriebsarzt und im Impfzentrum impft Dr. Hans Bürger Patienten gegen COVID-19. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert er, wie er daneben noch die Regelversorgung schafft – und wie er darauf kam, eine Impf-Spendenaktion ins Leben zu rufen.
Bei den Vertragsärzten im Saarland wachsen Misstrauen und Unmut über die Corona-Impfstrategie. Es hat sich in den vergangenen Monaten viel aufgestaut. Einblick in die Situation an der Saar.
Die KV Schleswig-Holstein bauchpinselt Ärzte im Norden im Zuge der COVID-19-Impfungen. Die KV-Chefin kritisiert dagegen die mediale Schwarzmalerei und eine unrealistische Erwartungshaltung der Öffentlichkeit.
Nach der Jahreserhebung des Pharmaunternehmens Stada sind 82 Prozent der Deutschen mit dem Gesundheitssystem zufrieden. Auch die Schulmedizin ist in der Gunst der Bürger gestiegen.
Die AU-Bescheinigung nach telefonischer Anamnese ist nochmals um drei Monate verlängert worden. Der Beschluss des GBA fiel einstimmig, aber mit Zähneknirschen.
Mit ihrem jüngsten Versorgungsgesetz ebnet die Koalition den Weg für die Einführung neuer Mindestmengen in Kliniken. Die Lesart der Regelungen bei Krankenkassen und Kliniklobby bleibt indes die alte, wie auf dem Hauptstadtkongress zu hören war.
Die Sächsische Landesärztekammer hat auf ihrer Website eine neue Ausbildungsplatzbörse geschaffen. Darüber sollen Praxen und angehende MFA schneller zusammenfinden.
Cybersicherheit und Agilität gehören beim digitalen Transformationsprozess untrennbar zusammen. Klar ist aber auch: Nicht die Technik ist häufig das Problem, sondern die Mitarbeiter sind es.
Die vor Jahren drastisch gesenkte Bagatellschwelle für Prüfanträge zur wirtschaftlichen Verordnung von Sprechstundenbedarf sorgt in Nordrhein weiterhin für hohes Regressrisiko.
Gegen die Spätfolgen einer Corona-Infektion können Ärzte ab 1. Juli Ergo- oder Physiotherapie verordnen, ohne ihr Budget zu belasten. Dafür wird die Diagnoseliste ergänzt.
Nach "
Westfalen-Lippe hat auch die KV Nordrhein einen Schutzschirm für 2021 über den HVM aufgespannt. Er greift allerdings erst bei Honorarverlusten ab einer bestimmten Grenze. Welche das ist.