Gesundheitsreport

Bürger vertrauen wieder mehr in das Gesundheitssystem

Nach der Jahreserhebung des Pharmaunternehmens Stada sind 82 Prozent der Deutschen mit dem Gesundheitssystem zufrieden. Auch die Schulmedizin ist in der Gunst der Bürger gestiegen.

Veröffentlicht:

Bad Vilbel. Das Corona-Jahr hat das Vertrauen der Bevölkerung in das Gesundheitssystem wachsen lassen – allerdings nur leicht. Waren laut Stada Health Report im vergangenen Jahr noch 80 Prozent der Deutschen mit dem Gesundheitssystem in ihrem Land zufrieden, so sind es nach einem Jahr Pandemie inzwischen 82 Prozent. Im europäischen Durchschnitt sank die Zufriedenheit mit dem jeweiligen Gesundheitssystem hingegen von 74 auf 71 Prozent.

Für die repräsentative Online-Studie im Auftrag des Bad Vilbeler Pharmaunternehmens, die am Donnerstag vorgestellt wurde, wurden im März und April 2021 je rund 2000 Menschen in 15 europäischen Ländern befragt.

Das Vertrauen in Schulmedizin ist demnach ebenfalls minimal gestiegen. 74 Prozent der Bundesbürger vertrauten ihr, im Vorjahr waren es zwei Prozent weniger gewesen. Auch hier zeichnet sich in Deutschland ein anderer Trend ab als in Europa – in den Nachbarländern ist das Vertrauen von 70 auf 68 Prozent leicht gesunken.

In Deutschland wie in Europa setzen Männer mit 81 Prozent stärker auf klassische Schulmedizin als Frauen, die ihr nur zu 68 Prozent vertrauen. Ärzte genießen in Gesundheitsfragen mit 73 Prozent das größte Vertrauen. Apotheker kommen mit 63 Prozent vor Wissenschaftlern, denen in Deutschland nur 55 Prozent vertrauen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus