„ÄrzteTag“-Podcast

Wie schaffen Sie es, Ihre Impf-Wartelisten abzuarbeiten, Dr. Bürger?

Als Hausarzt, als Betriebsarzt und im Impfzentrum impft Dr. Hans Bürger Patienten gegen COVID-19. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert er, wie er daneben noch die Regelversorgung schafft – und wie er darauf kam, eine Impf-Spendenaktion ins Leben zu rufen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Impft auf allen Kanälen, im Impfzentrum, in der Praxis und in Betrieben: Dr. Hans Bürger, Facharzt für Innere Medizin/Allgemeinmedizin mit Zusatzqualifikation Betriebsmedizin, in Vogt bei Ravensburg.

Impft auf allen Kanälen, im Impfzentrum, in der Praxis und in Betrieben: Dr. Hans Bürger, Facharzt für Innere Medizin/Allgemeinmedizin mit Zusatzqualifikation Betriebsmedizin, in Vogt bei Ravensburg.

© privat

Dr. Hans Bürger engagiert sich aktuell mit Verve für die Corona-Impfkampagne. Er impft in seiner Praxis in Vogt bei Ravensburg, in Unternehmen, die er als Betriebsarzt betreut und noch dazu im Kreisimpfzentrum in Ravensburg. Impfskeptiker sind ihm dabei noch nicht begegnet, wie er im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der Facharzt für Innere Medizin/Allgemeinmedizin beschreibt auch, wie er es mit seinem Praxisteam in der gemeinsam mit seiner Ehefrau, Allgemeinärztin Dr. Beate Bürger, geführten Hausarztpraxis schafft, die organisatorischen Herausforderungen der Impfkampagne zu bewältigen.

„Nebenbei“ hat Dr. Bürger zudem eine Spendenaktion für „Ärzte ohne Grenzen“ gestartet, die auf gute Resonanz stößt. Das Spendenziel, 50.000 Euro für Projekte der Ärzteorganisation, scheint erreichbar. (Dauer: 19:52 Minuten)

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?