Privatmedizin

Privatärztlicher Bundesverband: Vorstand formiert sich neu

Ein neues Gesicht im Vorstand des PBV: Vor der Bundestagswahl verjüngt sich der Verband an der Spitze.

Veröffentlicht:
Der niedergelassene HNO-Arzt Professor Markus Hambek ist in den Vorstand des Privatärztlichen Bundesverbands aufgerückt.

Der niedergelassene HNO-Arzt Professor Markus Hambek ist in den Vorstand des Privatärztlichen Bundesverbands aufgerückt.

© privat

Frankfurt/Main. Bei seiner Jahreshauptversammlung hat der Privatärztliche Bundesverband Professor Markus Hambek aus Frankfurt am Main zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Hambek ist niedergelassener HNO-Arzt. Er tritt die Nachfolge von Dr. Heinz Oehl-Voss an, der aus Altersgründen zurücktrat.

Als Vorsitzender an der Verbandsspitze bleibt Dr. Norbert Franz, der ebenfalls in Frankfurt praktiziert. Auch die weiteren Mitglieder des Vorstands behalten ihre Ämter: Die Allgemeinmediziner Dr. Christoph Gepp aus Darmstadt als stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister sowie Dr. Thomas Ems aus Frechen-Königsdorf als Geschäftsführer.

Der PBV hatte jüngst zusammen mit dem Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen eine Lösung für Privatärzte erarbeitet, damit sie sich an der Impfkampagne gegen COVID-19 beteiligen können.

In der vergangenen Woche haben die ersten Privatärzte jetzt die Impfungen aufgenommen. Mehr als 1600 Privatärzte haben sich bisher über das Portal privat-impft-mit.de angemeldet, Tendenz weiter deutlich steigend, berichtete Dr. Christoph Gepp im Podcast-Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?