Hessen

Digitales Kompetenzzentrum: Angebot für niedergelassene Ärzte

Praxismediziner in Hessen können sich auf einer neu ausgerichteten Plattform mit der Digitalisierung vertraut machen. Ein geschützter Raum bietet die Möglichkeit zum Üben. Was genau das Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen ermöglicht.

Veröffentlicht:
ARzt mit Stethoskop auf der Schulter bedient ein Tablet; linkes daneben sind der Aeskulapstab, ein Mikroskop, eine Sprizte, ein Herz und ein Notfallkoffer als Icons abgebildet und verbunden. Ein Symbolbild der Digitalisierung also. Wie digital ist meine Praxis? Eine Antwort auf die Frage will das neu aufgestellt KTE-Portal liefern.

Wie digital ist meine Praxis? Eine Antwort auf die Frage will das neu aufgestellt KTE-Portal liefern.

© BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Gießen. Das Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE) nimmt ab sofort die niedergelassenen Ärzte in den Fokus. Passend zum bundesweiten Digitaltag am Freitag rollte das 2018 gegründete Zentrum sein neues Konzept in der Fläche aus. „Wir müssen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte so ausrüsten, dass sie beim Thema Digitalisierung und Gesundheit gut aufgestellt sind“, sagte die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus. Sie zeigte sich überzeugt, dass durch eine umfassende und individuell zugeschnittene Beratung das vorhandene Potenzial stärker ausgeschöpft werden könne.

Sie berief sich auf eine Studie des Digitalverbands Bitkom aus diesem Jahr, nach der Ärzte in Kliniken mehrheitlich offen für digitale Gesundheitsangebote seien, während sich niedergelassene Mediziner eher skeptisch verhielten – lediglich 53 Prozent betonten die Chancen. „Dieses Delta wollen wir mit der Zielgruppenfokussierung füllen“, sagt Sinemus. Partneruniversitäten des KTE sind die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Technische Hochschule Mittelhessen.

Neuausrichtung auf drei Säulen

Die Neuausrichtung fußt auf drei Säulen: In einem ersten Schritt, dem Praxis Check-up, können die Mediziner den Status quo zum Digitalisierungsgrad ihrer Praxis ermitteln. Je nach Ergebnis können sie Kontakt zu den drei Projektmitarbeitern aufnehmen und sich beraten lassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, bei einem virtuellen Rundgang eventuelle Datenschutzprobleme an den verschiedenen Stellen einer Praxis wie der Empfangstheke, dem Wartezimmer oder dem Serverraum zu erkennen.

Zweiter Baustein des Konzepts ist eine Digi-Trainingsplattform. Hier können Ärzte in einem geschützten Raum jeweils vier Wochen lang mit sensiblen Daten üben, zum Beispiel den Umgang mit der elektronischen Patientenakte. Außerdem ließen sich Praxisabläufe mit telemedizinischer Sprechstunde oder intersektorale Austauschprozesse ausprobieren, heißt es. Dieser Block soll in Kürze zur Verfügung stehen. Als dritte Säule fungiert ein Bereich zum Netzwerken und für Veranstaltungen.

Land will Skeptiker abholen

KTE-Geschäftsführer Armin Häuser betonte, dass einige niedergelassen Ärzte der Digitalisierung immer noch skeptisch gegenüber stünden. Besonders diese gelte es mit dem neuen KTE-Konzept abzuholen. „Viele Ärzte und Ärztinnen wissen nicht, was das Richtige für sie ist. Mit dem Angebot wollen wir eine hilfreiche Schneise schlagen. Es ist vor allem wichtig, Sorgen zu zerstreuen, dass digitale Formate zulasten von Präsenz gehen“, sagte auch Professor Joybrato Mukherjee, Präsident der Gießener Justus-Liebig-Univerität.

Lesen sie auch

Unterstützung bekam er von seinem Amtskollegen der TU-Mittelhessen, Matthias Willems: „Überall dort wo Patienten einen Nutzen sehen, können sich Ärzte nicht verschließen. Allerdings können sie erst dann den dritten Schritt machen, wenn sie die ersten beiden schon erfolgreich gegangen sind.“ Das neue Angebot können die hessischen Ärztinnen und Ärzte über die KTE-Website nutzen. (kaha)

Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen