Fachärzteverband

SpiFA bringt Vier-Tage-Woche erneut ins Gespräch

Debatten am Köcheln zu halten, zählt zum Einmaleins der Berufspolitik. Als Vorsitzender gleich mehrerer Ärzteverbände beherrscht das der Hamburger HNO-Arzt Dr. Dirk Heinrich besonders gut.

Veröffentlicht:
Vier-Tage-Woche: Ein neues Schlagwort der kassenärztlichen Berufspolitik?

Vier-Tage-Woche: Ein neues Schlagwort der kassenärztlichen Berufspolitik?

© JENS / stock.adobe.com

Berlin. Politische Provokation oder Ausweg aus Hamsterrad und Budgetdruck? Der Vorschlag, Vertragsärzte sollten auf eine Vier-Tage-Woche umstellen – zu Jahresbeginn vom Virchowbund in die Diskussion gebracht –, zieht weitere Kreise.

Zustimmung bekundet jüngst der Fachärzteverband SpiFA. Man sehe in der Vier-Tage-Woche die Chance zu einer „deutlichen Verbesserung der Arbeitssituation und ein geeignetes Mittel, um Praxen wieder wirtschaftlich betreiben zu können“, heißt es in einer Verbandsmitteilung am Mittwoch. „Die Ausübung des freien Berufes Arzt könnte dadurch gestärkt und attraktiver werden.“

Lesen sie auch

Selbst der Bundesgesundheitsminister habe „zuletzt eingeräumt, dass eine Budgetierung ärztlicher Leistungen nicht zielführend ist“, wird SpiFA-Vorstandsvize Dr. Helmut Weinhart zitiert. Sie sei ungerecht, benachteilige vor allem Berufsgruppen in der fachärztlichen Grundversorgung und habe „letztendlich eine schlechtere Versorgung von Patienten“ zur Konsequenz.

Dagegen könne die Einführung einer Vier-Tage-Woche „eine Lösung sein, sowohl dem wachsenden Kostendruck zu begegnen, aber auch den wachsenden Bürokratieaufwand zu bewältigen“, so Weinhart weiter.

Dass eine Vier-Tage-Woche möglicherweise „für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie sorgt“ und damit die Attraktivität der Niederlassung für den ärztlichen Nachwuchs wieder zunehmen könnte , hatte gleichlautend bereits der Virchowbund-Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich geltend gemacht. Heinrich ist auch 1. Vorsitzender des SpiFA. (cw)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Rainer Michael Stiebing 16.01.202315:50 Uhr

Wie sollen bei immer weniger Kollegen, die dann auch noch weniger Sprechstunden anbieten, immer mehr Patienten versorgt werden?? Die Notfallsprechstunden und -ambulanzen haben jetzt schon unerträglich lange Wartezeiten. So werden andere Berufsgruppen (Apotheker, Krankenschwestern) in die Lücke springen und ärztliche Tätigkeiten übernehmen. Auf einmal sind Niedergelassene dann überflüssig. Obsta initiis!
Besser wäre es, unnötige Bürokratie zu verweigern und so Zeit zu gewinnen.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?