Der illegale Markt für gefälschte Corona-Impfausweise boomt. Jüngste Meldungen dazu kommen aus dem Süden Deutschlands und Thüringen. In Bayern ist Ermittlern nun ein Schlag gegen Fälscher gelungen.
Wenn Ärzte Fehler machen, tut das schlimmstenfalls nicht nur ihren Patienten weh, sondern auch ihnen selbst. Im „EvidenzUpdate“ sprechen wir über die Sicht eines Gutachters – und was Ärzte tun können, um keine Probleme vor Gericht zu bekommen.
Ein Hausarzt könnte Patienten Corona-Impfausweise ausgestellt haben, ohne einen Impfstoff gespritzt zu haben. 300 Menschen überprüften daraufhin ihren Antikörpertiter: Bei zwei Drittel fiel der Test wohl negativ aus.
Wenn externe Ärzte in Berufsausübungsgemeinschaften Urlaubs- oder Krankheitsvertretung machen, sind sie dann sozialversicherungspflichtig? Ja, urteilt das Bundessozialgericht.
Aufgrund der pandemiebedingten Besonderheiten mussten Betreiber von Corona-Testcentern keine unmittelbaren Nachweise für die Testungen erbringen. Das scheint ausgenutzt worden sein.
Wie geht es in Deutschland mit den Corona-Regeln weiter, wenn die „epidemischen Lage nationaler Tragweite“ endet? Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hält zwei Wege für gangbar.
Immer mehr Stimmen aus der Ärzteschaft fordern ein Aussetzen der TI-Sanktionen gegen Ärzte, die nicht alle Anforderungen erfüllen. Nun hat sich auch der Hartmannbund angeschlossen.
Einige Krankenkassen werben massiv im Profisport. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will nun die Werbestrategien der Kassen regulieren – aber weniger drastisch als ursprünglich von ihm geplant.
Ein Arzt, der im Nebenjob als Rettungsdienst-Notarzt tätig ist, kommt um die Sozialversicherungspflicht nicht herum. Es zählen die Einbindung in die Arbeitsorganisation und das fehlende unternehmerische Risiko.
Die Krankenkasse muss einem sehbehinderten Mann einen Elektrorollstuhl zahlen, so eine Urteil. Das Landessozialgericht sieht in seiner Beeinträchtigung keinen Grund, ihm das Gefährt zu verweigern.