Neue Verordnung

Spahn stellt Krankenkassen Bedingungen für Werbung im Sport

Einige Krankenkassen werben massiv im Profisport. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will nun die Werbestrategien der Kassen regulieren – aber weniger drastisch als ursprünglich von ihm geplant.

Veröffentlicht:
Trikots mit Logos von Krankenkassen sind Jens Spahn ein Dorn im Auge. Ein Beispiel für so ein Trikot ist das Heimtrikot der Handball-Nationalmannschaft bei der WM 2019 mit dem Logo der AOK auf der Brust.

Trikots mit Logos von Krankenkassen sind Jens Spahn ein Dorn im Auge. Ein Beispiel dafür ist das Heimtrikot der deutschen Handball-Nationalmannschaft bei der WM 2019 mit dem Logo der AOK auf der Brust.

© Marius Becker/ dpa / picture alliance

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) unternimmt einen neuen Anlauf, das Werben von Krankenkassen um Mitglieder zu regulieren.

Breiten Raum im aktuellen Referentenentwurf der „Verordnung zur Zulässigkeit von Werbemaßnahmen der Krankenkassen“ nehmen Trikot- und Bandenwerbung ein. Die sollen unter bestimmten Bedingungen auch im Spitzen- und Profisport weiter möglich sein.

Ursprünglich wollte der Minister an dieser Stelle harte Kante zeigen und ein Verbot aussprechen, wurde aber im Februar dieses Jahres vom Parlament zurückgepfiffen.

Trikotwerbung soll bleiben

Die neue Version des Verordnungsentwurfs, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, knüpft nun jedwede Trikot- und Bandenwerbung bei Sportveranstaltungen an die Bedingung, dass dabei „sachbezogene Information im Vordergrund“ zu stehen habe. Dazu gehören Informationen über Service-, Versorgungs- oder Gesundheitsleistungen und Prävention. Das soll vor allem die Zusammenarbeit „auf kommunaler Ebene“ mit Sportvereinen erleichtern.

Für den Spitzen- und Profisport unterstellen die Autoren, dass der Zusammenhang zwischen Banden- und Trikotwerbung sowie der Sachinformation nicht für alle Besucher sichtbar werde. Helfen könnten dann Plakate und Flyer.

Kooperationen nicht bekannt

Den Aufsichtsbehörden der Kassen ist nicht bekannt, welche Kooperationen es von Krankenkassen und Krankenkassenverbänden mit dem organisierten Sport gibt. Um hier Transparenz zu schaffen, will der Verordnungsgeber hier eine Vorlagepflicht einführen. Sie soll allerdings keine bürokratische Hürde aufstellen. Deshalb beschränkt der Entwurf die Pflicht auf Mannschaften und Athleten im Rampenlicht.

Das gilt auch für die oberen Profiligen im Fußball, für Nationalmannschaften sowie Athletinnen und Athleten in einer Ersten Bundesliga, wenn sie in den vier Jahren vor der Zusammenarbeit sportlich erfolgreich waren.

Begrenzte Werbegeschenke

Auch die zulässige Höhe der Ausgaben für Werbung hat der Verordnungsgeber im Blick. Sie orientiert sich am Durchschnittsentgelt der gesetzlichen Rentenversicherung im vorvergangenen Kalenderjahr. In 2021 dürfen die Kassen etwa 4,94 Euro je Mitglied für Werbezwecke ausgeben. Werbegeschenke wiederum dürfen im laufenden Jahr 6,58 Euro kosten.

Der Entwurf hält ausdrücklich fest, dass das Verschenken von Fitnesstrackern damit in die Nähe verbotener Wechselprämien rücke, selbst wenn sie nicht ausdrücklich an eine Mitgliedschaft geknüpft würden.

Vereinbarungen mit Arbeitgebern über die Acquise von Mitgliedern in Unternehmen soll es auch weiterhin nicht mehr geben. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten