Corona-Pandemie

Homeoffice-Pflicht soll wieder eingeführt werden

„Es ist fünf nach zwölf“, befand RKI-Präsident Wieler anhand der neuesten Corona-Zahlen.

© Wolfgang Kumm/dpa

„Ampel“-Gesetz zu Corona

RKI-Chef Wieler zu COVID-Lage: „Es ist fünf nach zwölf“

Arzneimttel-Abgabe

DocMorris unterliegt erneut in Sachen Automat

Leidige Fortbildungspflicht. Für Kassenärzte gilt sie fachübergreifend!

© HNFOTO / stock.adobe.com

Honorarkürzungen

Fortbildungspflicht endet nicht mit dem Fachgebiet

Die Möglichkeit, künftig die Organspendebereitschaft online zu erklären, wird es wohl vorerst nicht geben.

© Z6944 Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Bundesweites Spenderregister

Linke: „Organspendegesetz droht zu einem Flop zu werden“

Bundessozialgericht: Die Kassen sind bei Künstlicher Befruchtung nicht immer zur Kostenübernahme verpflichtet.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa-Zentralbild / picture alliance

Bundessozialgericht

Kinderwunsch: Kein Kassenzuschuss für lesbische Paare

Schwanger – und wie geht es nun im Job weiter? Viele Ärztinnen warten lange damit, ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft zu melden.

© globalmoments / stock.adobe.com

Offener Brief an Koalitionäre

Ärztinnen fordern: Es braucht eine Reform der Mutterschutz-Reform

Die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie tritt im Januar in Kraft.

© Michael Traitov / stock.adobe.com

Pflichtenheft bis 2022

IT-Sicherheitsrichtlinie bringt Ärzte in Zugzwang

Patientendaten in der Praxis-EDV oder auch in der Cloud sollten nicht besonders geschützt sein, wenn im Rahmen der künftigen E-Evidence-Verordnung Ermittlungsbehörden aus anderen EU-Staaten Zugriff auf deutsche Praxisdaten begehren, so die Argumentation einiger EU-Akteure.

© Klaus Ohlenschläger/picture alliance

Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht

E-Evidence-Verordnung: Ausnahmen für Ärzte (noch) nicht absehbar