Einmal mehr trägt die Selbstverwaltung der Innovationskomponente Rechnung: 2021 dürfen die Arzneimittelausgaben in der ambulanten Versorgung um 4,6 Prozent steigen – vorerst.
Die ersten „Apps auf Rezept“ sind zugelassen – verordnen können Ärzte die Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) aber erst mit der nächsten Datenbankaktualisierung. Die Kostenregelung stößt bei den Krankenkassen auf Kritik.
Ab 15. Oktober können Ärzte Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) offiziell verordnen, die ersten „Apps auf Rezept“ sind zugelassen. Aber woher kommt die Evidenz? Es ist eine Herausforderung, sagt Dr. Anne Sophie Geier vom Spitzenverband digitale Gesundheitsanwendungen (SVDGV).
Das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetzes wird von der EU-Kommission nicht beanstandet. Gegen das geplante sozialrechtliche Boni-Verbot haben die Versandapotheken bereits Widerstand angekündigt.
Die gematik hat erstmals Einblicke in das E-Rezept gegeben. Spätestens ab Januar 2022 müssen Ärzte das Muster 16 in der Schublade lassen – aber entsorgen sollten sie es noch nicht.
Ärzte können die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen verordnen. Zugelassen sind seit Dienstag zwei Anwendungen zur Therapie bei Tinnitus sowie bei Symptomen von bestimmten Angststörungen.