Brandenburg

Nonnemacher: AvP-Insolvenz hat nur wenig Folgen für Brandenburg

Brandenburgers Gesundheitsministerin sieht Apotheker trotz AvP-Insolvenz auf der sicheren Seite. Stundungen würden helfen.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die Insolvenz des Apothekenabrechnungszentrums AvP Deutschland wird nach Einschätzung von Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher nur wenig Auswirkungen auf Apotheken in Brandenburg haben. Von 568 Apotheken im Land rechneten 115 mit AvP ab, sagte die Ministerin am Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Brandenburger Landtags. Das Abrechnungsunternehmen hatte am 16. September Insolvenz beantragt. Damit seien die Erlöse aus den Rezepten eingefroren worden.

„Für eine durchschnittliche Apotheke bedeutet das einen Zahlungsausfall von 120 .000 Euro im Monat“, so Nonnemacher. „Daraus besteht prinzipiell die Gefahr, dass die Zahlungsfähigkeit gefährdet ist.“ Es gebe jedoch bereits diverse Hilfen für die betroffenen Apotheken. So haben Arzneimittelgroßhändler erklärt, Zahlungen zu stunden. Eine Krankenkasse habe eine Abschlagszahlung vorgezogen, die Apothekerkammer stunde fällige Mitgliedsbeiträge und Banken hätten den Apothekern Kreditgewährungen zugesagt.

„Es ist nicht davon auszugehen, dass eine größere Zahl von Apotheken von Schließung oder Insolvenz bedroht ist“, so Nonnemacher. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus