„Weltneuheit“

BfArM genehmigt die ersten „Apps auf Rezept“

Ärzte können die ersten digitalen Gesundheitsanwendungen verordnen. Zugelassen sind seit Dienstag zwei Anwendungen zur Therapie bei Tinnitus sowie bei Symptomen von bestimmten Angststörungen.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Ab in den App-Store: Unter anderem dort können jetzt DiGA zu finden sein.

Ab in den App-Store: Unter anderem dort können jetzt DiGA zu finden sein.

© Moritz Wolf / imageBROKER / picture alliance

Bonn. Ärzte in Deutschland können seit Dienstag erstmals digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) verordnen. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat die ersten „Apps auf Rezept“ im DiGA-Verzeichnis aufgenommen.

Sie können ab sofort von Vertragsärzten bei entsprechender Diagnose mittels Muster 16 verschrieben und von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden. Als erste Anwendungen haben die App „Kalmeda“ und die Webanwendung „velibra“ die Zulassungsprüfung durch das BfArM bestanden.

Die App Kalmeda des Herstellers mynoise GmbH bietet Patienten mit chronischer Tinnitus-Belastung eine mehrmonatige, leitlinienbasierte Verhaltenstherapie, die um Entspannungsanleitungen ergänzt wird. Ärzte verordnen die Therapie über 90 Tage mittels Pharmazentralnummer (PZN) 16876740, die die Kassen einstweilen 116,97 Euro kostet.

21 weitere DiGA in der Prüfung

Velibra (Gaia GmbH) ist ein webbasiertes Programm für Patienten mit generalisierter Angststörung, einer Panikstörung mit oder ohne Agoraphobie oder sozialen Phobien. Das Programm vermittelt den Angaben zufolge Methoden und Übungen einer kognitiven Verhaltenstherapie. Es ist als Ergänzung zur üblichen Behandlung, etwa durch den Hausarzt, gedacht. Ärzte verordnen die Anwendung über 90 Tage mit der PZN 16879359. Die Kosten für die GKV betragen 476 Euro.

Weitere Anwendungen sollen kurzfristig in das Verzeichnis hinzukommen, heißt es vom BfArM. Aktuell befinden sich demnach noch 21 Anwendungen im Prüfverfahren. Für weitere rund 75 Anwendungen hat das Innovationsbüro des BfArM bereits Beratungsgespräche mit den Herstellern geführt.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) nannte das DiGA-Verzeichnis eine „Weltneuheit“. Es soll „für Ärzte zum Digital-Lexikon werden. Hier finden sie, welche Apps und digitalen Anwendungen verordnet werden können“, so Spahn.

BfArM prüft auch Datenschutz und Co.

Die im Verzeichnis enthaltenen Informationen sollen Ärzte unterstützen, gemeinsam mit dem Patienten eine DiGA auszusuchen, die für dessen Indikation geeignet ist. Auch sollen sie erkennen, ob mit der Verordnung ärztliche Leistungen, etwa regelmäßige Besprechungen der digitalen Dokumentation, nötig sind.

Im DiGA-Verzeichnis werden Gesundheits-Apps gelistet, die als Medizinprodukt mit niedrigem Risiko CE-zertifiziert sind, und zusätzlich vom BfArM im Fast-Track-Verfahren unter anderem auf Funktionstauglichkeit, Datenschutz und Interoperabilität geprüft worden sind.

BfArM-Präsident Professor Karl Broich: „Mit der erstmalig systematischen und zügigen Prüfung digitaler Gesundheitsanwendungen im neuen Fast-Track-Verfahren leistet das BfArM einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der Gesundheitsversorgung.“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle