Die deutsche Tabakbranche rechnet nach Umsatzverlusten im vergangenen Jahr für 2011 wieder mit einem Plus. Im ersten Halbjahr hätten sich die Einnahmen von 11,0 auf knapp 11,7 Milliarden Euro erhöht, gab der Verband der Deutschen Rauchtabakindustrie (VdR) bekannt.
Google hat das Start-up-Unternehmen DailyDeal übernommen, das Rabattgutschein-Portale in Deutschland, Österreich und der Schweiz betreibt. Das teilte das Unternehmen am Montag mit.
Dr. Dirk Rüggeberg ist in die Geschäftsführung von FBM Pharma in Ludwigshafen eingestiegen. Das Tochterunternehmen der Schweizer Vaccentis AG ist nach eigenen Angaben auf die Herstellung von Individualarzneien spezialisiert.
Durch moderne Heiztechnik und effiziente Brennstoffe könnten die Haushalte in Deutschland erheblich Energie, Kosten und CO2 sparen. Doch der Absatz von neuen Heizgeräten geht zurück - weil das entsprechende Fördergesetz vor der Sommerpause im Parlament gescheitert ist.
Die Textilkette Hennes&Mauritz (H&M) beugt sich einer Greenpeace-Kampagne gegen schädliche Chemikalien: Ab sofort solle der Einsatz gefährlicher Stoffe bei der Textilherstellung besser kenntlich gemacht werden, wie H&M mitteilte.
Im Rhein-Main-Gebiet sind ausgebildete Pflegekräfte knapp. Auch die Median Klinik NRZ in Wiesbaden fand kein Personal - und rekrutierte 13 Pflegekräfte in Lettland. 'Ich würde es sofort wieder machen', so das Fazit von Verwaltungsdirektor Erik Schmoock.
Der Schweizer Generikaentwickler und Auftragshersteller Acino hat nach eigenen Angaben mit dem japanischen Anbieter Sawai Pharmaceutical eine exklusive Lizenzvereinbarung für eines seiner wichtigsten Onkologika abgeschlossen.
Kunden von Kabel Deutschland können sich freuen: Ab dem 5. Oktober speist der Kabelanbieter unter anderem die Sender der ProSiebenSat.1-Gruppe in HD ins Netz ein. Doch auch abseits der etablierten Programme geht das Münchener Unternehmen neue Wege.
Klare Worte fand in der vergangenen Woche Novartis-CEO Joseph Jimenez: 'Wir können noch mehr sparen.' Vor allem die hohen Ausgaben für Marketing und Verkauf der Medikamente sind Jimenez ganz offensichtlich ein Dorn im Auge. Zwar seien diese in der Vergangenheit bereits reduziert worden, dennoch sehe er weiteres Potenzial.
Ärzte, die gerichtlich gegen ihr Finanzamt vorgehen wollen, können dies seit 2005 auch elektronisch tun. Eine 'qualifizierte digitale Signatur' ist dabei aber unerlässlich, hat jetzt der Bundesfinanzhof (BFH) in München entschieden.
Biotronik, nach eigenen Angaben führender Hersteller von aktiven Herzimplantaten, hat die Marktzulassung in Japan von Renamic bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um ein modernes Gerät zur Programmierung von aktiven Herzimplantaten für das Herzrhythmusmanagement (CRM).
China, Vietnam und Indonesien wollen ihr Gesundheitssystem reformieren. Der asiatisch-pazifische Raum birgt somit für deutsche MedTech-Unternehmen großes Potenzial. Ohne Partner im Land kann der Marktzutritt allerdings in Frage stehen.
Im Fall um das Anorektikum Benfluorex (Mediator®) ist ein Anklageverfahren gegen den 89 Jahre alten Unternehmensgründer des Herstellers Servier eingeleitet worden.
Deutliche Kritik an den Innovationshemmnissen für die Medizintechnikbranche hat Hans-Peter Bursig, Geschäftsführer des Fachverbands Elektromedizinische Technik unter dem Dach des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie, geübt.
Auch unabhängig vom Joint Venture Medco Celesio will die Medco-Tochter Europa Apotheek Compliance-Programme für Chroniker anbieten. Das kündigte Geschäftsführer Klaus Gritschneder bei einer Veranstaltung zum zehnjährigen Jubiläum der Versandapotheke an.
Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in der Pharmaindustrie haben 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 100 Millionen auf 5,5 Milliarden Euro zugenommen.
Der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) fordert im Zuge der Pflegereform die Berücksichtigung technischer Assistenzsysteme (Ambient Assisted Living, AAL) in einer älter werdenden Gesellschaft.
Nach der aktuellen Version des Kabinettsentwurfs zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VSG) sollen Praxisnetze mit gesonderten Vergütungsregelungen gefördert werden dürfen.
Südkorea hat den Skandal um seinen Klon-Spezialisten Woo Suk Hwang verdaut und nimmt einen neuen Anlauf in Sachen Stammzellforschung. Ende 2005 waren zwei als bahnbrechend gefeierte Stammzellstudien der Forschergruppe um Hwang als Fälschungen aufgeflogen.