Energieeffizienz: Verbraucher warten Fördergesetz ab

HAMBURG (dpa). Durch moderne Heiztechnik und effiziente Brennstoffe könnten die Haushalte in Deutschland erheblich Energie, Kosten und CO2 sparen. Doch der Absatz von neuen Heizgeräten geht zurück - weil das entsprechende Fördergesetz vor der Sommerpause im Parlament gescheitert ist. Darauf hat der Energiekonzern Shell hingewiesen.

Veröffentlicht:

"Für den Verbraucher ist nun unklar, was weiter folgt - er wartet ab", sagte Jörg Debus, der Chef des Heizölgeschäfts der deutschen Shell-Organisation in Hamburg. Viele Haushalte könnten die Kosten für neue Heizanlagen nicht allein tragen und benötigten deshalb eine breite Förderung, um möglichst viel CO2 einzusparen.

Deutschland ist mit einem Absatz von rund 21 Millionen Tonnen jährlich der größte Heizölmarkt Europas. "Er bleibt für Shell deshalb eine feste Größe, auch wenn der Absatz tendenziell rückläufig ist", sagte Debus.

Traditionell schwankt die Nachfrage auf dem Markt relativ stark, abhängig von den Temperaturen, dem Füllgrad der Tanks und den aktuellen Preisen. Der Absatz von Heizöl lag im ersten Halbjahr mit 7,4 Millionen Tonnen Heizöl um knapp ein Viertel unter dem vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres.

Keine Spekulation über künftige Preise

Grund waren die relativ milden Temperaturen in den ersten Monaten, speziell im Januar. Allein dadurch konnten die Verbraucher zehn Prozent Heizöl sparen. Außerdem gingen zum Jahresbeginn die Preise hoch, was die Verbraucher vor dem Kauf zurückzucken ließ.

Gegenwärtig kosten 100 Liter Heizöl knapp 85 Euro (bei Abnahme von 3000 Litern). Das ist im längerfristigen Vergleich ziemlich viel. "Die Preise auf den internationalen Märkten werden von so vielen Faktoren beeinflusst, dass wir generell nicht über die künftige Entwicklung spekulieren", sagte Debus.

"Doch vieles spricht dafür, dass die Nachfrage und damit auch der Preis weiter anziehen werden." Die Vorräte der Verbraucher in den privaten Tanks dürften kurz vor Beginn der Heizperiode bei rund 56 Prozent liegen - und damit deutlich niedriger als in früheren Jahren.

Die Heizölkunden hatten in diesem Jahr fast durchgängig mit hohen Preisen zu rechnen. Nach dem starken Anstieg im Januar und Februar fielen die Preise nur noch zweimal für einige Tage unter 80 Euro für 100 Liter.

Das letzte Preis-Tal Anfang August löste eine Kaufwelle aus; manche Händler mussten ihre Kunden auf einen Liefertermin sechs Wochen später vertrösten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken