H&M will auf Chemie in Textilien verzichten

STOCKHOLM/HAMBURG (dpa). Die Textilkette Hennes&Mauritz (H&M) beugt sich einer Greenpeace-Kampagne gegen schädliche Chemikalien: Ab sofort solle der Einsatz gefährlicher Stoffe bei der Textilherstellung besser kenntlich gemacht werden, wie H&M mitteilte.

Veröffentlicht:

Langfristiges Ziel sei der völlige Verzicht auf diese Stoffe bis 2020. Greenpeace hatte in mehreren Ländern gegen die Verwendung von giftigen Chemikalien beim Färben, Waschen, Bleichen und Bedrucken von H&M-Textilien protestiert.

Dabei beklebten Umweltschützer unter anderem Fassaden schwedischer H&M-Kaufhäuser mit Plakaten.

Greenpeace kritisiert Konzern

Greenpeace wirft dem Konzern sowie auch anderen großen Textil-Konzernen Mitverantwortung für Umwelt- und Gesundheitsschäden in den Herstellerländern vor.

So sei durch eigene Tests nachgewiesen worden, dass bei der Textilproduktion für diese Marken Flüsse in China mit schadstoffhaltigen Abwässern belastet wurden.

Rückstände von Nonylphenol gefunden

Rückstände des hormonell wirksamen Umweltgiftes Nonylphenol hätten sich auch in den Textilien von H&M und weiteren Marken gefunden.

In der von H&M veröffentlichten Erklärung dazu hieß es: "Greenpeace verlangt die völlige Ausschaltung von gefährlichen Chemikalien aus der globalen Versorgungskette mit Textilien. H&M teilt dieses Ziel mit Greenpeace."

377 Textilhäuser in Deutschland

Der Konzern, der in Deutschland 377 und weltweit 2200 Textilhäuser betreibt, will der Umweltorganisation unter anderem sofort eine Liste der Zulieferer aus diesen Ländern übermitteln.

Der zuständige Greenpeace-Chemieexperte Manfred Santen meinte zur Reaktion aus Schweden: "Saubere Mode ist diese Saison im Trend".

Er verwies darauf, dass vorher auch schon große Unternehmen wie adidas, Nike und Puma positiv auf die Kampagne reagiert hätten. Die gesamte Branche müsse nun erkennen, dass schmutzig hergestellte Mode in Zukunft "nicht mehr salonfähig ist".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Eine Frau nimmt eine Tablette ein

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin