Der Softwareanbieter für die Bauwirtschaft ist gut ins Jahr gestartet. Auch vom Corona-Einbruch an der Börse Ende März hat sich die Aktie wieder erholt.
Aufgrund der vermeintlichen Infektgefahr verzögern Patienten mit Herzinfarkt den Gang zum Arzt. Der dramatische Rückgang der Fallzahlen lässt Kardiologen nun vor Folgeschäden warnen.
Die Corona-Pandemie beschert den Mitgliedern der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eine Kürzung der Dividende. Die Bank sieht sich aber auch 2020 auf Kurs.
Nach wochenlangen Schließungen von Schulen, Kitas und Fitnessstudios könnte eine weitere Infektionsgefahr in Wasserleitungen gefährlich werden: Legionellen.
Rund die Hälfte aller Betriebe im Befragungspanel des Münchener ifo Instituts haben Kurzarbeit angemeldet. Die Zahlen zum Gesundheitswesen sind jedoch wenig aussagekräftig.
In fast allen Ländern sind die Kontrollen von Standards für Sicherheit und Gesundheitsschutz rückläufig. Im Durchschnitt werden Betriebe nur alle 25 Jahre kontrolliert.
Ein neuer Antikörpertest von Roche könnte klären, wie viele Bundesbürger sich tatsächlich mit SARS-CoV-2 infiziert haben. Zumindest Gesundheitsminister Spahn ist begeistert von der Sensitivität und Spezifität des Tests – und gibt gleich eine Massenbestellung auf.
Virtuelle Patienten auf einer E-Learning-Plattform behandeln – ist das die Zukunft für Medizinstudenten nach dem Physikum? Die Corona-Krise könnte das beschleunigen.