Mit 750 Millionen Euro zusätzlich soll die Entwicklung von Corona-Vakzinen gefördert werden. Die Linke fordert, die Unternehmen zu günstigen Abgabepreisen zu verpflichten.
Der GBA macht seine Sache in der Corona-Krise gut, findet vfa-Präsident Han Steutel. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ spricht er auch darüber, was weniger gut läuft – etwa bei Beratungsgesprächen vor Zulassungsstudien und der frühen Zusatznutzenbewertung.
Rhön will dieses Jahr keine Dividende ausschütten. Mehrheitsaktionär Asklepios kann es egal sein, in wessen Büchern das Geld steht. Steuerlich fährt er damit ohnehin günstiger.
Keine Teilnahme mehr an Anwendungsbeobachtungen der Pharmaindustrie. Das rät die Arzneikommission den Ärzten. Die Industrie betont hingegen den Nutzen dieses Instruments.
Die Debeka untermauert die Position des PKV-Verbandes in puncto Corona-Krisenbewältigung mit eigenen Zahlen. Und mahnt: Die Pandemie zeige jedem, dass Bürgerversicherungsideen blanker Unsinn seien.
Um ihre Kunden für Probleme bei der Umstellung auf das neue Kernbankensystem zu entschädigen, verzichtet die apoBank im Juni auf sämtliche Kontoführungs- und Servicegebühren.
Die deutsche Medizintechnik-Branche hadert weiter mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf ihr Geschäft. Die Stimmung ist alles andere als rosig.
Investments in Gold oder in Aktien von Schürfgesellschaften sind riskant. Aktien und Dividenden von Unternehmen, die Minenbetreiber liquide halten, entwickeln sich dagegen stabil.
Entscheidend für die Kostenübernahme der sehr teuren SMA-Therapie Zolgensma® ist nicht der Wunsch der Eltern, sondern die Verordnung der Ärzte, so das LSG Niedersachsen-Bremen.
Mit dem „Taiwan Anti-COVID-19 Pavilion“ informiert die halbstaatliche Organisation TAITRA über die Lösungen von mehr als 2000 Unternehmen zum COVID-19-Schutz und -Management.