750 Millionen Euro Förderung

Linke fordert Abgabe von Corona-Impfstoffen zum Herstellungspreis

Mit 750 Millionen Euro zusätzlich soll die Entwicklung von Corona-Vakzinen gefördert werden. Die Linke fordert, die Unternehmen zu günstigen Abgabepreisen zu verpflichten.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
„Menschen nicht zweimal zur Kasse bitten“ – Linkenpolitikerin Petra Sitte (Mitte).

„Menschen nicht zweimal zur Kasse bitten“ – Linkenpolitikerin Petra Sitte (Mitte).

© Michael Kappeler / dpa

Berlin. Die Linksfraktion im Bundestag fordert von der Bundesregierung konkrete Preisvorgaben für Corona-Impfstoffe, deren Entwicklung vom Staat gefördert wurde. Das Bundesforschungsministerium will die Impfstoffforschung mit bis zu 750 Millionen Euro zusätzlich fördern. Hersteller wie CureVac aus Tübingen oder BioNTech aus Mainz können sich noch bis kommenden Mittwoch (15. Juli) für eine Förderung bewerben.

„Da Risiko und Kosten der Impfstoffforschung nun wesentlich von den Steuerzahlenden übernommen werden, gibt es kein Argument mehr, Preise jenseits der Herstellungskosten zu akzeptieren“, sagte die forschungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Petra Sitte, der „Ärzte Zeitung“.

Keine konkreten Preisvorgaben

Hintergrund der Forderung ist, dass die Bundesregierung bei den Förderkriterien bislang offenbar auf konkrete Preisvorgaben verzichtet. Die Antragsteller seien nur verpflichtet, „Angaben zur Preisgestaltung ... zu machen“, heißt es in einer Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion.

„Diese Angaben sind Teil des Begutachtungsprozesses“, heißt es weiter in dem Schreiben von Forschungsstaatssekretär Thomas Rachel, das der „Ärzte Zeitung“ vorliegt. Die Anträge sollen demnach in „wirtschaftlich/finanzieller wie in technisch/fachlicher Hinsicht“ von einem „unabhängigen Fachgremium“ begutachtet werden. Nähere Angaben zu den Bewertungskriterien machte das Forschungsministerium allerdings nicht.

Sitte: Impfstoffe für ärmere Länder „erschwinglich“ machen

„Wenn mit Steuergeldern Medikamente oder Impfstoffe gegen diese Pandemie entwickelt und hergestellt werden, muss die Regierung sicherstellen, dass die Pharmaunternehmen diese der Bevölkerung preiswert zur Verfügung stellen“, sagte Linkenpolitikerin Sitte. „Die Menschen dürfen nicht erst als Steuer- und dann als Beitragszahler der Krankenkassen zur Kasse gebeten werden.“

Die Bundesregierung trage die „volle politische Verantwortung“ für die Förderungen, „auch wenn sie diese auf ein ‚unabhängiges Fachgremium‘ auszulagern versucht“, so Sitte. Sie forderte die Bundesregierung auf, die geförderten Impfstoffe und Medikamente gegen COVID-19 für ärmere Länder „erschwinglich“ zu machen.

In Deutschland werden derzeit zwei SARS-CoV-2-Impfstoffkandidaten in klinischen Studien untersucht – von BioNTech und CureVac. In beiden Fällen handelt es sich um mRNA-Vakzinen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus