COVID-19-Management

Online-Pavillon zeigt Taiwans Corona-Krisenlösungen

Mit dem „Taiwan Anti-COVID-19 Pavilion“ informiert die halbstaatliche Organisation TAITRA über die Lösungen von mehr als 2000 Unternehmen zum COVID-19-Schutz und -Management.

Veröffentlicht:
Im Kampf gegen das Corona-Virus sind viele Mittel gefragt – vor allem Medizinprodukte und -technik. Mit diesen wollen taiwanesische Anbieter auch in Europa verstärkt punkten.

Im Kampf gegen das Corona-Virus sind viele Mittel gefragt – vor allem Medizinprodukte und -technik. Mit diesen wollen taiwanesische Anbieter auch in Europa verstärkt punkten.

© Rost-9D / Getty Images / iStock

Taipeh / Düsseldorf. Taiwan gilt nicht nur in gesundheitspolitischer Hinsicht als vorbildlich im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie. Auch die taiwanesische Medizinprodukteindustrie hat sich früh mit Lösungen zur SARS-CoV-2-Prävention und zum -Management auseinandergesetzt.

So bieten die Medizintechnikunternehmen Taiwans umfangreiche Produktvarianten zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA) an, warten aber auch mit großenteils digitalen Lösungen auf – bis hin zu sehr anspruchsvollen Laborapparaturen.

Um das breite Spektrum seiner Medizintechnikbranche weltweit bekannter zu machen, hat die halbstaatliche Organisation TAITRA (Taiwan External Trade Development Council) nun den virtuellen „Taiwan Anti-COVID-19 Pavilion“ eingerichtet(https://www.anticovid19tw.org), einen neuen kostenlosen Online-Service für Informationen und internationale Geschäftskontakte.

Experten unterschiedlicher Fachbereiche, hochrangige medizinische Einrichtungen sowie mehr als 2000 Unternehmen Taiwans informieren auf dieser Plattform umfassend über aktuelle Forschungen und Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung sowie zu neuen Geschäftsmöglichkeiten mit Taiwan. TAITRA kooperiert dabei mit 20 führenden medizinischen Institutionen Taiwans, die auch per Videoanruf persönliche Fragen beantworten. Anhand von Videoclips erfahren Nutzer auch, wie Taiwan es geschafft hat, die Pandemie erfolgreich unter Kontrolle zu halten. Aktuelle Nachrichten zu Gesundheit, Biotechnologie und AI-COVID-19-Diagnoseverfahren runden das Angebot ab. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?