Coronavirus-Pandemie

Wenige Profiteure, viele Verlierer in der Medizintechnik-Branche

Die deutsche Medizintechnik-Branche hadert weiter mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf ihr Geschäft. Die Stimmung ist alles andere als rosig.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Anbieter von Intensivbetten gehören in der Corona-Pandemie zu den Gewinnern in der Medizintechnik-Branche. (Symbolbild)

Anbieter von Intensivbetten gehören in der Corona-Pandemie zu den Gewinnern in der Medizintechnik-Branche. (Symbolbild)

© Kiryl Lis / stock.adobe.com

Berlin. Auch in Krisen kann es Profiteure geben. In der gegenwärtigen Coronavirus-Pandemie sind dies in der deutschen Medizintechnik-Branche zum Beispiel Hersteller von Beatmungsgeräten und Intensivbetten. Diese stünden aber nicht pars pro toto für die wirtschaftliche Verfassung der gesamten deutschen Medizintechnik-Branche. Darauf machte am Mittwoch der Branchenverband Spectaris aufmerksam.

Seine Aussage stützt er dabei auf eine gemeinsam mit dem Branchencluster MedicalMountains durchgeführte Umfrage bei den deutschen Medizintechnikunternehmen. Zwar habe sich nun nach dem Lockdown und den ersten Lockerungen der Beschränkungen im Zuge der Coronavirus-Pandemie im Vergleich zum April, als es die Erstauflage der Umfrage gab, die Stimmung in der Branche etwas verbessert, angesichts einer besorgniserregenden Auftragsentwicklung blicke ein Großteil der Firmen aber weiterhin mit Sorge auf das laufende Jahr.

Auch im Juni erwarteten die Unternehmen demnach im Durchschnitt noch ein Umsatzminus für 2020 von insgesamt acht Prozent, darunter zwölf Prozent im Auslandsgeschäft – angesichts einer Exportquote von zuletzt 65 Prozent ist das besonders bedenklich, warnt Spectaris.

Wertvolle Hilfe der Bundesregierung

75 Prozent der Unternehmen geben laut Spectaris an, mit einem Umsatzrückgang in diesem Jahr kalkulieren zu müssen, knapp 60 Prozent erwarten ein zweistelliges Minus gegenüber dem Vorjahr. Die beiden Geschäftsführerinnen von MedicalMountains, Yvonne Glienke und Julia Steckeler, bekommen derzeit nach eigener Aussage hautnah mit, wie schwierig es ist, die wirtschaftliche Lage der Medizintechnik zu stabilisieren.

So nutzten 51 Prozent der Unternehmen in ihrem Cluster im Juni noch die Möglichkeit der Kurzarbeit und nahezu jedes fünfte (18 Prozent) benötigte Zuschüsse und Soforthilfen. „Die Maßnahmen der Bundesregierung sind auch mittelfristig noch sehr wichtig. Man muss sich nur einmal die Situation der Krankenhäuser ansehen, wo viele Operationen verschoben wurden und etliche Patienten zuletzt nicht aufgenommen werden konnten“, meinen Glienke und Steckeler.

Nicht besser sehe es zum Beispiel im Bereich der Orthopädietechnik aus, wo zuletzt aufgrund der Kontaktbeschränkungen unter anderem kaum Rollstühle oder Orthesen angepasst werden konnten.

Die beiden Beispiele erklären aus Sicht des Industrieverbandes Spectaris, warum insgesamt 68 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als verschlechtert sehen.

Lage verbessert sich nur langsam

Obwohl die logistischen Engpässe und gestörten Lieferketten der Umfrage zufolge derzeit nicht mehr so stark ins Gewicht fielen wie noch vor einem Vierteljahr, seien die meisten Unternehmen ohne weitere staatliche Unterstützungen und ohne eine gravierende Verbesserung der Rahmenbedingungen offensichtlich kaum in der Lage, ihre Situation entscheidend zu verbessern.

„In Anbetracht der zunehmenden Bedeutung der Medizintechnik und der bewährten Stärken der hiesigen Medizintechnikindustrie, müssen Wirtschaft und Politik gemeinsam nach vorne blicken und an einem Strang ziehen“, mahnt Dr. Martin Leonhard, bei Spectaris Vorsitzender der Medizintechnik.

Alle Unternehmen der Branche müssten unabhängig von ihrer Größe „unterstützt werden, damit sie möglichst unbeschadet durch die Krise kommen. Nur so kann nachhaltig sichergestellt werden, dass deutsche Medizintechnikunternehmen auch zukünftig zur Weltspitze zählen“, so Leonhard abschließend.

Mehr zum Thema

Pilotstudie mit Aducanumab

Fokussierter Ultraschall verstärkt Anti-Amyloid-Therapie

Neuroimaging

ZI in Mannheim erhält 7-Tesla-MRT

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null