Für Bayer ist die erhoffte Rechtssicherheit wegen tausendfacher Schadenersatzklagen in den USA offenbar wieder zum Greifen nah. – Und Vorstandschef Werner Baumann verlängert bis Ende April 2024.
Das Coronahalbjahr hat viele Kliniken gebeutelt. Die Hilfsprogramme haben unterschiedlich gut geholfen. Für das Geld aus dem Krankenhauszukunftsgesetz sollten sich die Häuser gut vorbereiten.
Die Gewinner des diesjährigen MSD-Gesundheitspreises zeigen, wie vielfältig digital gestützte Angebote den Versorgungsalltag sinnvoll unterstützen und prägen können – ganz unabhängig von Corona.
Zum 26. Mai 2021 greifen EU-weit schärfere Regeln für die Zulassung von Medizinprodukten. Die Verschiebung des Geltungsbeginns um ein Jahr nutzen viele MedTech-Anbieter aber offenbar nicht.
In Russland und Amerika haben politische Versprechen auf einen baldigen Corona-Impfstoff Konjunktur. CEOs einiger forschender Hersteller halten dagegen, wissenschaftliche Sorgfalt müsse Vorrang haben.
Nach drei Monaten Shutdown gibt sich der Chemieverband VCI für 2020 verhalten optimistisch. Die exportstarke Branche muss darauf hoffen, dass die Normalität auch in anderen Ländern wieder anzieht.
Jeder zehnte niedergelassene Arzt kann sich in den nächsten zwei Jahren einen Standortwechsel vorstellen, so der Trend aus einer aktuellen Umfrage. Doch wohin lockt es die Praxisinhaber?
Die Tabaksteuer soll präventive Wirkung entfalten. In einer Anhörung des Bundestags-Finanzausschusses ist nun klar geworden, dass das in der Praxis nicht immer so wie gedacht funktioniert.
Der Arzneimittelversorgung ist die Corona-Krise momentan nicht anzusehen. Aktuell sind “nur“ 308 Ausfälle gelistet. Doch die nächste Herausforderung steht schon vor der Tür: die Grippeimpfung.
Neurologen und Nervenärzte, die Siponimod verordnen, können zur Überwachung der Erstmedikation bei Risikopatienten extrabudgetär eine eigene Zusatzpauschale abrechnen.