Praxismanagement

Bei der Standortwahl zählen als erstes die Patienten

Jeder zehnte niedergelassene Arzt kann sich in den nächsten zwei Jahren einen Standortwechsel vorstellen, so der Trend aus einer aktuellen Umfrage. Doch wohin lockt es die Praxisinhaber?

Veröffentlicht:
Shopping-Center als Praxisstandort? Bisher ist das eher die Ausnahme. Allerdings zeigt eine Umfrage, dass viele Praxisinhaber sich eine solche Lage durchaus vorstellen können für ihre Praxis.

Shopping-Center als Praxisstandort? Bisher ist das eher die Ausnahme. Allerdings zeigt eine Umfrage, dass viele Praxisinhaber sich eine solche Lage durchaus vorstellen können für ihre Praxis.

© Kirill Zdorov / stock.adobe.com

Wiesbaden. Etwa jeder zehnte niedergelassene Arzt erwägt in den kommenden 24 Monaten einen Praxisumzug. Dies geht aus einer Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey unter etwas mehr als 200 Teilnehmern hervor. Die Umfrage wurde im Auftrag des Vermögensverwalters Commerz Real im Juli 2020 durchgeführt.

Die wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Praxisstandortes sind laut Umfrage das Patienten-Einzugsgebiet und die Erreichbarkeit der Praxis (42,8 Prozent der Teilnehmer haben diesen Punkt genannt), der Mietpreis im Verhältnis zur Fläche (32,2 Prozent) eine repräsentative Lage (26,5 Prozent) sowie die Nähe zu anderen medizinischen Einrichtungen (25,9 Prozent). Der absolute Mietpreis (12,4 Prozent) und die Architektur des Gebäudes (15,7 Prozent) werden seltener genannt. 17,6 Prozent der Teilnehmer wünschen sich die Möglichkeit einer flexiblen Flächennutzung.

Die Ergebnisse sind von dem Unternehmen in einer Pressemitteilung teilweise veröffentlicht worden. Die Umfrage liegt der „Ärzte Zeitung“ jedoch komplett vor. Aufgrund der relativ niedrigen Teilnehmerzahl wird bei allen Umfrageergebnissen jeweils ein möglicher Stichprobenfehler von zehn Prozent und mehr angegeben, die Aussagen sind also eher als Trend zu sehen.

Auch danach, ob bei der Standortwahl der Umzug in ein Shopping-Center eine grundsätzlich denkbare Option darstellen könnte, wurden die Teilnehmer gefragt. Die Antwort: 44,2 Prozent der Umfrage-Teilnehmer könnten sich dies vorstellen, während 49,9 Prozent einem solchen Standort ablehnend gegenüberstehen.

Praxis-Standort im Shopping-Center? Erreichbarkeit stimmt

Jens Böhnlein, Global Head of Asset Management bei Commerz Real, sieht im Ergebnis der Umfrage eine Bestätigung der Strategie des Unternehmens, Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister als Mieter für Shopping-Center zu gewinnen.

Es gebe auch durchaus gute Argumente für Ärzte, sich in Shopping-Centern nieder zu lassen, meint Böhnlein: Geschäftshäuser, insbesondere Shopping Center seien in der Regel sehr gut erreichbar, verfügten meist über ergänzende Dienstleistungen, wie zum Beispiel Apotheke sowie Reform- und Sanitätshaus und böten gute Parkmöglichkeiten.

Zudem könnten sich Patienten gut im Center bewegen, in der Regel über Rolltreppen und Aufzüge. Hinzu komme ein hohes Maß an Sicherheit sowie eine gute Aufenthaltsqualität. Für den Praxisinhaber sei zudem die hohe Variabilität in der Flächengestaltung nicht zu unterschätzen.

Bisher gebe es allerdings nur in geringem Umfang oder vereinzelt MVZ oder Arztpraxen an solchen Standorten, so Böhnlein gegenüber der „Ärzte Zeitung“. Es gebe bereits Ärztehäuser oder auch Ärztezentren, die aber oft verkehrstechnisch nicht so gut angebunden seien und auch wenig Parkmöglichkeiten böten.

Mehrheit ist zufrieden am Standort

Für einen Arzt, der einen Umzug über eine Neugründung überlege, kommt es laut Böhnlein zuerst einmal auf die Lage und die Kriterien gute Erreichbarkeit, Parkmöglichkeiten, Sicherheit, Verfügbarkeit ergänzender Dienstleistungen an, um einzuschätzen, ob der Standort geeignet sei und zur Ausrichtung der Praxis passe.

Aber so schlecht fühlen sich die meisten Ärzte dann doch nicht an ihrem angestammten Standort: Immerhin 71 Prozent der Teilnehmer sind laut Umfrage sehr oder eher zufrieden damit, nur gut zehn Prozent sind sehr unzufrieden. (syc/ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen