Bis zu 300 Millionen Impfdosen sichert sich die EU über den neuen Vertrag. Bei positiver Zulassung könnte der Impfstoff in der zweiten Jahreshälfte 2021 zur Verfügung stehen, heißt es.
Einen winzigen Ultraschalldetektor haben in München das Helmholtz Zentrum und die TU entwickelt. Er basiert auf Silizium-Wellenleiter-Technologie und eröffnet neue Möglichkeiten der Grundlagenforschung.
Die Insolvenz des Apothekenrechenzentrums AvP zieht Kreise. Der Apothekerverband Nordrhein sieht die Arzneiversorgung der Bevölkerung aber nicht gefährdet.
BioNTech erwirbt eine Biotechanlage von Novartis und baut damit die Produktionskapazität für seinen Corona-Impfstoff aus. Ende Oktober werden Wirksamkeitsdaten der Phase III erwartet.
Neun Hersteller von medizinischem Cannabis haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen. Kernziele: Evidenz der Cannabistherapie verbessern und Know-how der Ärzte zu stärken.
Ein privates Apothekenrechenzentrum in Düsseldorf hat offenbar massive finanzielle Probleme. Betroffen sind rund 3500 Apotheken. Es könnte um viele Millionen Euro Außenstände gehen.
Die weltgrößte Medizinmesse Medica findet 2020 erstmals in ihrer Geschichte virtuell statt – ohne jede Präsenzveranstaltung auf dem Düsseldorfer Messegelände. 2021 soll es im Hybridformat weitergehen.
Direkt gegen den Nutzenbewertungsbeschluss des GBA kann ein Hersteller klagen, wenn kein Schiedsspruch zum Erstattungsbetrag ergangen ist. Sonst muss sich die Klage gegen den Schiedsspruch richten.
Die Humboldt-Universität will sich verstärkt um das Gesundheitsmanagement bei Mitarbeitern und Studierenden bemühen. Ein Projekt mit der Techniker Krankenkasse läuft jetzt an.
Noch sind Antigentests nicht bereit für die Routineanwendung. Doch sie könnten bald so weit sein, glauben Labormediziner. Sie wären aber auch kein Allheilmittel.
Gilead übernimmt das New Yorker Biotechunternehmen Immunomedics und sichert sich damit die Rechte an einem vielversprechenden Antikörper-Wirkstoff-Konjugat.
Für Epileptiker mit fokalen Anfällen befindet sich ein neuer Wirkstoff im Zulassungsverfahren. In Deutschland kann Cenobamat jetzt bereits im Compassionate Use eingesetzt werden.
Trogarzo® wird als „Entry-Inhibitor“ bezeichnet. Der als Wirkstoff enthaltene monoklonale Antikörper Ibalizumab blockiert den CD4-Rezeptor und verhindert so den Eintritt von HIV in die Zellen.