Das Pharmaunternehmen Sanofi will den Corona-Impfstoff, an dem es gemeinsam mit GSK forscht, für unter zehn Euro je Dosis auf den Markt bringen. Das zumindest kündigte dessen Frankreich-Chef an.
Software-Unternehmen und Videokonferenzanbieter verzeichnen aktuell hohe operative Zuwächse. Insbesondere bei Unternehmen, die Produkte zur IT-Sicherheit vermarkten, sehen Analysten noch Potenzial.
Die Aktie des IT-Dienstleister Datagroup befindet sich seit geraumer Zeit in Seitwärtsbewegung. Kommt die Ertragskraft ins Lot, könnte es an der Börse wieder aufwärts gehen.
Siemens Healthineers munitioniert sich für die Übernahme des Strahlentherapie-Spezialisten Varian in den USA. Die Kapitalerhöhung ging reibungslos über die Bühne.
Gegen den neuen „Gegner“ SARS-CoV-2 ist nur gemeinsam ein Kraut gewachsen. Diese Erkenntnis haben die großen Pharma-Unternehmen in den vergangenen Monaten gewonnen – und handeln danach.
COVID-19 dominiert die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Arbeitnehmer im Home Office und Lehrer fordern die Arbeitsmediziner in der Pandemie besonders.
Der Rückgang der Vollversicherten in der PKV hat sich auch 2019 fortgesetzt, wie aus dem MAP-Report hervorgeht. Die Coronavirus-Pandemie könnte dies noch verstärken.
Darf ein Hersteller nach US-Bundesrecht überhaupt vor Krebsrisiken seines Produktes warnen? Bayer legt die Frage im Zuge des ersten Glyphosat-Verfahrens dem Obersten Gerichtshof Kaliforniens vor.
„Am Körper“ oder „im Körper“? Dieser feine Unterschied könnte für 2,7 Millionen Patienten bald zur Folge haben, dass ihr Arzt bestimmte Verbandmittel nicht mehr auf Kasse rezeptieren darf. Der BVMed schäumt.
Ärzte können jetzt zwischen vier Anbietern elektronischer Arztausweise der zweiten Generation wählen. Rechtssicheren Unterschriften ärztlicher Dokumente steht damit nichts mehr entgegen.
Die Regierung kauft erstmals selbst Grippeimpfstoff ein. Die STIKO will keine Impfempfehlung für neue Zielgruppen geben. Seit Mitte Juli läuft die Chargenfreigabe – keine Verknappung in Sicht.
Die Bundesregierung legt die Gründe dar, warum sie sich bei der Corona-Warn-App für SAP und T-Systems und nicht für günstigere Anbieter entschieden hat. Datenschutz spielte eine zentrale Rolle.
Zehn Anwärter gibt es auf den Publikumspreis im Rahmen des diesjährigen MSD-Gesundheitspreises. Auf einer Plattform geht es jetzt um die Gunst der Öffentlichkeit.
Mit Studien will Hello Better die Wirksamkeit seiner psychologischen Online-Trainings belegen und hofft auf die Zulassung als rezeptierbare Gesundheits-Apps. Sorge bereiten dem Start-up die großen US-Player.
Von der Labordiagnostik über die Bildgebung bis hin zu Strahlentherapie: Durch die Übernahme von Varian will Siemens Healthineers die Versorgung von Krebspatienten aus einer Hand anbieten.