MSD-Gesundheitspreis

So sieht die Speerspitze digitaler Versorgungslösungen aus

Die Gewinner des diesjährigen MSD-Gesundheitspreises zeigen, wie vielfältig digital gestützte Angebote den Versorgungsalltag sinnvoll unterstützen und prägen können – ganz unabhängig von Corona.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Nicht zum ersten Mal preisgekrönt wurde die Initiative „Was hab‘ ich“. Für den in Patientensprache übersetzten „Patientenbrief“ gab es am Mittwoch den MSD-Gesundheitspreis.

Nicht zum ersten Mal preisgekrönt wurde die Initiative „Was hab‘ ich“. Für den in Patientensprache übersetzten „Patientenbrief“ gab es am Mittwoch den MSD-Gesundheitspreis.

© washabich

Haar. Corona hat der Welt nicht nur einen medizinischen Stempel aufgedrückt. Die Pandemie hat vor allem auch in Deutschland einen Digitalisierungsschub für die medizinisch-pflegerische Versorgung und das Arzt-Patienten-Verhältnis geleistet. Dabei ist das Ende der digitalen Fahnenstange noch nicht erreicht, wie das MSD Gesundheitsforum zum Gesundheitspreis 2020 gezeigt hat, das am Mittwoch zum zehnten Mal in Haar – dieses Jahr als Hybrid-Format – stattfand. Unter 48 Bewerbern setzten sich die folgenden Initiativen nach dem Urteil einer unabhängigen Jury in diesem Jahr durch:

  • 1. Preis, Patientenbrief: Den ersten Preis – und zusätzlich den Publikumspreis – sicherte sich der „Patientenbrief“ der bereits mehrfach ausgezeichneten, von Dresdner Ärzten initiierten Plattform „Was hab‘ ich“. In dem Projekt werden fachsprachliche Arztbriefe in für Laien verständliche, „Patientenbriefe“ umgewandelt. Grundlage dafür ist eine Software, die aus ärztlich erstellten und geprüften Textbausteinen voll- oder teilautomatisch „Übersetzungen“ der Arztbriefe erstellt. Geschäftsführer Ansgar Jonietz, freute sich am Dienstag über den doppelten Gewinn: „Besonders glücklich macht mich, dass die interessierte Öffentlichkeit uns durch ihr Voting einmal mehr gezeigt hat, wie wichtig eine verständliche Kommunikation der medizinischen Sachverhalte für den informierten Patienten ist. Das bestätigt die Rückmeldung derer, die den Patientenbrief bereits in Anspruch nehmen konnten und motiviert uns, das Projekt noch breiter auszurollen“, sagte Jonietz bei der Preisverleihung.
  • 2. Preis, TigerKids: Das Projekt der Stiftung Kindergesundheit „TigerKids – Kindergarten aktiv“ schaffte es auf Platz zwei. Die kindliche Gesundheit generell zu stärken und Übergewicht und Adipositas im Kindesalter vorzubeugen – das sind die Ziele von TigerKids. Dafür haben die Projektbeteiligten ein Programm und Infomaterialien erstellt, die Erzieher und Eltern nutzen können, um Kindern schon im Kindergarten das Thema Gesundheit näherzubringen.
  • 3. Preis, Telnet@NRW: In der digitalisierten Medizinwelt ebenfalls keine Unbekannte ist Telnet@NRW, das beim MSD-Gesundheitspreis den 3. Platz belegt hat. Das telemedizinische, intersektoral ausgerichtete Netzwerk soll als neue digitale Gesundheitsstruktur zur messbaren Verbesserung der wohnortnahen Versorgung dienen. Initiatoren sind unter anderen das Ärztenetz „Medizin und Mehr“ aus Bünde und das Gesundheitsnetz Köln Süd. Das Netzwerk will durch die telemedizinische Kooperation universitärer Spezialisten und Fachärzte eine messbare Verbesserung der regionalen Versorgung in der Infektiologie und Intensivmedizin bewirken.

Vier Sonderpreise vergeben

Der Sonderpreis „Medizinische oder organisatorische Breakthrough Innovation / Leuchtturmprojekt“ geht in diesem Jahr an „SOS-Care – Hilfe nach Schlaganfall“, einer Initiative des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und der AOK PLUS. Das Programm fördert die Folge-/Sekundärprävention nach einem Schlaganfall oder einer TIA (Rezidivvermeidung), indem es die Eigenverantwortung durch Edukation stärkt, Hilfsmittelempfehlungen konsequent umsetzt, die Medikamentenadhärenz festigt und individuelle Risikofaktoren minimiert.

Den Sonderpreis „Arztnetze / Community Medicine“ sicherte sich das Netzwerk OnkoAktiv, ein Modellprojekt zur bewegungstherapeutischen Versorgung onkologischer Patienten des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Das Projekt verfolgt das Ziel, nationale Versorgungsstrukturen aufzubauen, innerhalb derer jedem Krebspatienten der Zugang zu einem qualifizierten, onkologischen Bewegungsangebot ermöglicht wird. Dafür integriert das Netzwerk qualitätsgeprüfte Trainingsinstitutionen und vernetzt relevante Stakeholder transparent auf einer Plattform.

Der Impfpass erinnert an anstehende Impfungen

Der Sonderpreis „Lösung von Versorgungsproblemen durch Digitalisierung“ geht 2020 an ImpfDocNE der GZIM – Gesellschaft zur Förderung der Impfmedizin sowie des Praxis-EDV- und Telemedizin-Unternehmens Zollsoft. Die Initiatoren wollen mithilfe eines digitalen Impfpasses und Impfmanagements die Impfquoten in der Bevölkerung sowie das Qualitätsmanagement in der Impfpraxis verbessern helfen. Dazu werden Impfpassdaten durch die Arztpraxis digitalisiert und gespeichert. Die Daten werden vernetzt mit einer App, mit einem weltweit einzigartigen System, das eine Kopplung zwischen Arztsystem, Patienten-App und Erinnerungssystem über einen Cloudserver ermöglicht.

Den Sonderpreis „Verbesserung der konkreten Versorgung auf Ergebnis- und Prozessebene durch Patientenbeteiligung“ sprach die Expertenjury dem Projekt „Versorgung ohne Sprachbarriere“ von Triaphon zu. Mit einer digitalen Dolmetsch-Hotline inklusive Ehrenamtlichen-Netzwerk verbessert das Projekt die Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten mit Sprachbarriere.

Für einen offeneren Umgang mit Daten für die Forschung warb Chantal Friebertshäuser, Geschäftsführerin MSD Deutschland, beim Gesundheitsforum: „Wir wissen, dass die Forschung – ob an Universitäten oder in der Industrie – hier das volle Potenzial noch nicht ausschöpft oder auch nicht ausschöpfen kann, auch weil der Zugang nicht so offen ist, wie es notwendig wäre. Mit den richtigen Daten und vor allem der richtigen Analyse können wir den Patientinnen und Patienten viel bessere, auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittene Behandlungen anbieten – von der Früherkennung bis zur Wahl der Medikamente“, so Friebertshäuser laut Mitteilung von MSD.

Insgesamt ist der MSD-Gesundheitspreis mit 115 .000 Euro dotiert. Ab sofort können sich Projekte und Initiativen nun um den MSD-Gesundheitspreis 2021 bewerben. (Mitarbeit: ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren