Standort Deutschland

Gesundheitswirtschaft hofft auf Habeck

Das Wirtschaftsministerium setzt den Dialog mit der Pharma- und Medtechbranche fort. Es geht einmal mehr um Standortfragen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Große Koalition hatte den „Pharma Dialog“, die Ampel hat den „Round Table Gesundheitswirtschaft“: Regelmäßige Branchentreffen unter Federführung des Wirtschaftsministeriums. Vom Habeck-Ressort erhofft sich die Industrie auch mehr Gehör für ihre Anliegen, als sie es im Bundesgesundheitsministerium derzeit zu finden vermag.

Bis Ende 2023 sind nach Angaben des Verbands der Chemischen Industrie (VCI) fünf Arbeitstreffen mit verschiedenen Themenschwerpunkten geplant, am heutigen Mittwoch fand das erste statt.

Erklärtes Ziel der Veranstaltung sei es, so der VCI weiter, „die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und die Standortbedingungen für die industrielle Gesundheitswirtschaft zu verbessern“. Zuletzt waren insbesondere die Arzneimittelhersteller verschnupft über das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das ihnen einen Milliarden-Beitrag zur Kostendämpfung abverlangt.

In Sachen innovationsfreundlicher Rahmenbedingungen sei das Gesetz „eindeutig ein Rückschritt“, wie Han Steutel, Präsident des Branchenverbands vfa anlässlich des Dialog-Auftakts am Mittwoch noch einmal betonte.

Was VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup bestätigt. Das Engagement des Bundeswirtschaftsministeriums, so Große Entrup, komme gerade „zur richtigen Zeit“. Bisher habe vor allem „das Bundesgesundheitsministerium die Richtung vorgegeben – und die hieß sparen. Das wird der Bedeutung der industriellen Gesundheitswirtschaft bei Weitem nicht gerecht.“

„Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung“

Auf der Agenda des „Round Table Gesundheitswirtschaft“ stehen nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sowohl „Resilienz, Finanzierbarkeit und Nachhaltigkeit der Gesundheitsversorgung in Deutschland“ als auch unter anderem Fragen zur Optimierung der Rahmenbedingungen „für Forschung, Entwicklung und Produktion“, Maßnahmen zur „Stärkung widerstandsfähiger Lieferketten“ oder „der Zugang und die Nutzung von Gesundheitsdaten“.

Minister Robert Habeck: „Die industrielle Gesundheitswirtschaft mit einer Bruttowertschöpfung in Höhe von 85,2 Milliarden Euro ist eine der tragenden Säulen unserer Volkswirtschaft. Sie ist Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung.“ Jeder achte Euro, so der Minister weiter, werde hierzulande im Gesundheitsmarkt erwirtschaftet „und jeder sechste Arbeitsplatz dort bereitgestellt“.

DIe am „Round-Table“ teilnehmenden Verbände in alphabetischer Reihenfolge: Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Bio Deutschland, Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg), Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), Pro Generika, Spectaris, Verband der Chemischen Industrie (VCI), Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH), Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa), Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus