Personalie

Augenarzt Dr. Tobias Brockmann bildet künftig Optometristen in Jena aus

Dr. Tobias Brockmann ist Augenarzt an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Unimedizin Rostock - und künftig auch Professor für Klinische Optometrie in Jena. Brockmann will beide Aufgaben erfüllen.

Veröffentlicht:
ProfessorTobias Brockmann mit einem übergroßen Stentmodell, welches den Abfluss im Auge reguliert.

ProfessorTobias Brockmann mit einem übergroßen Stentmodell, welches den Abfluss im Auge reguliert.

© Unimedizin Rostock

Rostock/Jena. Dr. Tobias Brockmann, Oberarzt an der Rostocker Augenklinik, ist von der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena zum Professor für Klinische Optometrie berufen worden.

Der 37-Jährige wird in Jena Optometristen ausbilden. Bundesweit gibt es nur drei solcher Ausbildungsstellen für die Ingenieure mit medizinischem Hintergrund, die als Bindeglied zwischen Augenärzten und Optikern fungieren. Brockmann hofft, in Jena außerdem am Aufbau eines Zentrums für Künstliche Intelligenz (KI) mitwirken zu können.

Brockmann behandelt weiterhin Patienten in Rostock

Brockmann wird aber an der Rostocker Augenklinik bleiben und dort Patienten behandeln. Er setzt darauf, dass beide Standorte von seiner Arbeit in Rostock und Jena profitieren.

Er erforscht Implantate und deren Materialeigenschaften, um neue Behandlungen unter anderem von Glaukomen und Katarakten zu ermöglichen. In der Krankenversorgung beschäftigt sich Brockmann mit der Behandlung von Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts, unter anderem mit der refraktiven Chirurgie. Ein weiterer Teil seines Operationsspektrums liegt in der Behandlung von Glaukomen mit dem Einsatz von Stents, die Flüssigkeit im Augeninneren abfließen lassen und damit dazu beitragen, dass sich der Augeninnendruck senkt. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf