Wegen schwieriger Finanzlage

Baden-Württemberg schnürt Rettungspaket für Kliniken

Landesregierung will in der kommenden Woche ein Hilfspaket in Höhe von 126 Millionen Euro auf den Weg bringen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Mit einer Finanzspritze in Höhe von 126 Millionen Euro will die baden-württembergische Landesregierung den angeschlagenen Kliniken im Südwesten helfen. Wie die „Schwäbische Zeitung“ (Samstag) berichtet, soll das Kabinett das Hilfspaket in der kommenden Woche beschließen. Eine Sprecherin des Sozialministeriums bestätigte den Bericht. Demnach sollen die Kliniken das Geld ohne einen Antrag bekommen. Ausgenommen von der Finanzspritze seien Universitätskliniken.

Der Finanzbedarf der Kliniken liege bei etwa 250 Millionen Euro, sagte Sozialminister Manne Lucha (Grüne) der Zeitung. Er habe sich mit der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG) auf eine hälftige Finanzierung geeinigt.

Die Krankenhäuser im Land klagen seit Monaten über eine schlechte Finanzlage. „Die aktuelle Situation ist extrem schwierig und hat sich durch die Pandemie und Inflation noch weiter verschärft“, hatte Heiner Scheffold, Vorstandsvorsitzender der BWKG, Mitte Juli gesagt. Zudem hätten die Kliniken in Baden-Württemberg besonders hohe Lohnkosten. Drei Viertel der Kliniken im Land rechneten deswegen am Jahresende mit roten Zahlen. „Ohne weitere Hilfen durch den Bund werden den Kliniken am Jahresende 620 Millionen Euro fehlen“, sagte Scheffold. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung