Kommentar zu Bayerns Teststrategie

Bayerisches Krisenmanagement in Cha-Cha-Schrittchen

Bayerns Ministerpräsident fühlt sich in der Rolle des Corona-Krisenmanagers pudelwohl. Doch manchmal wirkt sein Handel aktionistisch, meint Birgit Fenzel.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Bayerisches Krisenmanagement in Cha-Cha-Schrittchen

© Andreas F.X. Siegert

Mit Blick auf das Ende der Sommerferien will Bayern seine Testkapazitäten deutlich hochfahren. Dazu soll auch die Zahl der Teststationen auf rund 100 erhöht werden. Das Gute: Dadurch wird der Druck von den Hausärzten genommen, von denen sich viele schon ihre Kapazitäten durch den zu erwartenden zusätzlichen Andrang von Reiseheimkehrern überfordert sahen.

Auch die Doppel-Testung, die Bayerns CSU-Ministerpräsident als neueste Maßnahme in seiner Anti-Corona-Strategie vorstellte, erscheint als durchaus sinnvoll – letztlich sind zwei Testergebnisse aussagekräftiger als die Momentaufnahme bei der Einreise.

Lesen sie auch

Die Vorgehensweise der bayerischen Staatsregierung wirft mit ihren Cha-Cha-Schrittchen ein eher sonderbares Bild auf einen Ministerpräsidenten, der sich gern als handlungsstarker Krisenmanager präsentiert.

Ab März wurden überall im Freistaat Teststationen aus dem Boden gestampft. Damit konnte Söder als Macher punkten. Vergleichsweise leise wurden diese keine drei Monate später wieder geschlossen. Jetzt, zwei Wochen später, sollen sie wieder eröffnet und das Angebot sogar durch neue flächendeckend erweitert werden – für die Reiserückkehrer, mit denen ja vierzehn Tage vorher wirklich nicht zu rechnen war.

So gesehen wirkt die „atmende Strategie“, mit der Bayerns Staatsspitze immer wieder gern die Vorgehensweise des Freistaats gegen Corona umschreibt, nicht gerade wie ein vorausschauendes Krisenmanagement, sondern eher wie eine von Aktionismus getriebene Form der Hyperventilation.

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken