Kommentar zu Bayerns Teststrategie

Bayerisches Krisenmanagement in Cha-Cha-Schrittchen

Bayerns Ministerpräsident fühlt sich in der Rolle des Corona-Krisenmanagers pudelwohl. Doch manchmal wirkt sein Handel aktionistisch, meint Birgit Fenzel.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Bayerisches Krisenmanagement in Cha-Cha-Schrittchen

© Andreas F.X. Siegert

Mit Blick auf das Ende der Sommerferien will Bayern seine Testkapazitäten deutlich hochfahren. Dazu soll auch die Zahl der Teststationen auf rund 100 erhöht werden. Das Gute: Dadurch wird der Druck von den Hausärzten genommen, von denen sich viele schon ihre Kapazitäten durch den zu erwartenden zusätzlichen Andrang von Reiseheimkehrern überfordert sahen.

Auch die Doppel-Testung, die Bayerns CSU-Ministerpräsident als neueste Maßnahme in seiner Anti-Corona-Strategie vorstellte, erscheint als durchaus sinnvoll – letztlich sind zwei Testergebnisse aussagekräftiger als die Momentaufnahme bei der Einreise.

Lesen sie auch

Die Vorgehensweise der bayerischen Staatsregierung wirft mit ihren Cha-Cha-Schrittchen ein eher sonderbares Bild auf einen Ministerpräsidenten, der sich gern als handlungsstarker Krisenmanager präsentiert.

Ab März wurden überall im Freistaat Teststationen aus dem Boden gestampft. Damit konnte Söder als Macher punkten. Vergleichsweise leise wurden diese keine drei Monate später wieder geschlossen. Jetzt, zwei Wochen später, sollen sie wieder eröffnet und das Angebot sogar durch neue flächendeckend erweitert werden – für die Reiserückkehrer, mit denen ja vierzehn Tage vorher wirklich nicht zu rechnen war.

So gesehen wirkt die „atmende Strategie“, mit der Bayerns Staatsspitze immer wieder gern die Vorgehensweise des Freistaats gegen Corona umschreibt, nicht gerade wie ein vorausschauendes Krisenmanagement, sondern eher wie eine von Aktionismus getriebene Form der Hyperventilation.

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma