Förderinitiative

Bayern investiert in Forschung zu Corona-Langzeitfolgen

Das Bundesland investiert erneut fünf Millionen Euro in die Versorgungsforschung zu Post- und Long-COVID.

Veröffentlicht:

München. Der Freistaat stellt weitere fünf Millionen Euro zur Verfügung, um noch mehr Erkenntnisse zum Post-COVID-Syndrom zu gewinnen, Experten zu vernetzen sowie einen Wissenstransfer zu unterstützen.

Der Freistaat Bayern setzt seine Förderung für die Versorgungsforschung zu Corona-Langzeitfolgen in 2023 fort. Das geht aus einer Pressemitteilung des Gesundheitsministeriums hervor. Ab Herbst 2021 waren in Summe fünf Millionen Euro in die Förderinitiative geflossen, im Laufe des ersten Halbjahres 2023 enden die Förderphasen der einzelnen Projekte.

Im Haushaltsjahr 2023 will die Staatsregierung, wie Gesundheitsminister Klaus Holetschek nun ankündigt, erneut fünf Millionen Euro für die Versorgungsforschung zu Long- und Post-COVID bereitstellen. Unter anderem erhoffe er sich, dadurch neue Impulse für die Regelversorgung gerade auch im ländlichen Raum zu setzen. Die Bewerbungen laufen über das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Der Förderaufruf soll zeitnah erfolgen.

250.000 neue Fälle in halbem Jahr

Laut Kassenärztlicher Vereinigung Bayerns (KVB) wurden allein von Januar 2021 bis Ende Juni 2022 im Freistaat knapp 400.000 Menschen mit der Diagnose Post- oder Long-COVID-Syndrom ambulant erstversorgt. Davon entfielen mehr als 250.000 neue Fälle auf das erste Halbjahr 2022.

Sieben Projekte wurden im Zuge der bayerischen Initiative bislang gefördert. Weiterführende Informationen zu den bisherigen Forschungsprojekten finden sich überdies auf der Website des StMGP: https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/post-covid/ (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Team-Auszeichnung

MFA-Award für „Augenarztpraxis im Brauhaus“

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung