Corona-Langzeitfolgen

Post-COVID-Forschung in Bayern: Regelversorgung mitdenken!

Seit Herbst 2021 fördert der Freistaat Bayern sieben Forschungsprojekte zur Versorgung Betroffener von Corona-Langzeitfolgen und setzt auf Vernetzung – eine Zwischenbilanz.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Nennt die bisherigen Ergebnisse der Forschungsprojekte zu Post-COVID „vielversprechend“: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

Nennt die bisherigen Ergebnisse der Forschungsprojekte zu Post-COVID „vielversprechend“: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

© Sven Hoppe/dpa

München. Die „Förderinitiative Versorgungsforschung zum Post-COVID-Syndrom“ des Freistaats Bayern zielt auf eine verbesserte Versorgung Betroffener ab. Fördergelder in Höhe von insgesamt fünf Millionen Euro fließen ein Jahr lang in sieben Projekte.

Zur Halbzeit kamen Projektteilnehmer laut Mitteilung des Gesundheitsministeriums zum Netzwerktreffen am Donnerstag nach München und zogen Zwischenbilanz. Die fachliche Begleitung der Projekte erfolgt durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

Von Anfang 2021 bis zum ersten Quartal 2022 wurden laut KV Bayerns (KVB) rund 280.000 Long-COVID-Patienten in Bayern ambulant versorgt. Im ersten Quartal 2022 kamen rund 140.000 neue Patienten dazu. Ein Drittel der Patienten wird längerfristig behandelt, also mindestens über zwei Quartale.

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) nannte die ersten Ergebnisse „vielversprechend“: „Die geförderten Projekte sprechen alle Bereiche von Diagnostik bis Therapie und Rehabilitation in der ambulanten und stationären Versorgung an und sollen perspektivisch auch für die Regelversorgung in Frage kommen.“

Kinder und Erwachsene im Fokus

Ein Blick auf die einzelnen Projekte:

Das Vorhaben „Post-COVID Kids Bavaria“ besteht aus zwei eigenständigen, aber synergistischen Projekten und befasst sich mit Langzeiteffekten von Corona-Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Niedergelassene Kinder-/Jugend- und Allgemeinärzte arbeiten mit Spezialambulanzen an ausgewählten Kinderkliniken und Kinderpsychiatrischen Kliniken in Bayern eng zusammen, um eine schnelle und lückenlose Versorgung anzubieten. Einige spezielle Untersuchungsverfahren (Immunologie, Augenheilkunde, Kinderpsychiatrie) werden zentral in Regensburg angeboten.

Schwerpunkt des Projekts „Post-COVIDLMU“ ist die Behandlung und Erforschung von komplexen und schweren Fällen des Post-COVID-Syndroms bei Erwachsenen. Die Behandlung erfolgt interdisziplinär unter Einbezug aller Fachkliniken des LMU-Klinikums. Ergänzt wird das universitäre Angebot durch telemedizinische Sprechstunden und interdisziplinäre Fallkonferenzen unter Beteiligungsmöglichkeit der zuweisenden niedergelassenen Ärzte.

Das Projekt „disCOVer“ hat sich die Entwicklung eines diagnostischen Algorithmus zur Klassifikation von Long-COVID-Patienten zum Ziel gesetzt. Ziel des Projekts „ReLoAd after COVID-19-Study“ ist es zu erforschen, welche Auswirkung ein nach dem jeweiligen Hauptsymptom ausgerichtetes Rehabilitationsprogramm auf die Lebensqualität von Post-COVID-Patienten besitzt. Drei Therapiecluster werden nach den bestehenden Hauptsymptomen Fatigue, Kognition und Soma differenziert.

Die Entwicklung eines Behandlungspfads für Erwachsene im Erwerbsalter ist Inhalt des Projekts „ASAP“. Diese sind: ein niedrigschwelliges Screening, ein interdisziplinäres Assessment, ein persönlicher Lotse als Patientenansprechpartner und digitale Therapieangebote. Mit der Verbesserung und Erforschung der gesundheitlichen Situation von Post-COVID-Patienten anhand eines integrativ-naturheilkundlichen Versorgungskonzeptes befasst sich das Projekt „Integrative Medizin und Naturheilkunde in der Behandlung des Post-COVID-Syndroms“. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen