Projekt „Landarzt-Manufaktur“

Bayern lockt junge Ärzte mit Teamarbeit

Mit rund 500 .000 Euro fördert Bayern drei Jahre lang das Projekt „Landarzt-Manufaktur“, das Allgemeinmediziner in ländlichen Regionen künftig wirksamer unterstützen und besser vernetzen soll.

Von Birgit Fenzel Veröffentlicht:
Der hausärztliche Nachwuchs wünscht sich häufig Teamarbeit. Das Förderprojekt „Landarzt-Manufaktur“ greift diesen Wunsch auf.

Der hausärztliche Nachwuchs wünscht sich häufig Teamarbeit. Das Förderprojekt „Landarzt-Manufaktur“ greift diesen Wunsch auf.

© stockpics / stock.adobe.com

München. Angesichts der Altersstruktur in den Praxen gilt der ärztliche Nachwuchsmangel in der Provinz als eines der drängenden Probleme der Gesundheitsversorgung in Bayern.

„Viele junge Absolventen des Medizinstudiums scheuen sich vor der Arbeit als niedergelassener Arzt auf dem Land, weil sie fürchten, als Einzelkämpfer dazustehen. Mit der ‚Landarzt-Manufaktur‘ wird dieses Vorurteil widerlegt und gezeigt, wie es gehen kann“, sagte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Mittwoch zum Beginn der Projektförderung.

Das Projekt „Landarzt-Manufaktur“ baut auf dem Vorgängerprojekt „Gute Ärzte braucht das Land“ der Bayerwald-Praxis rund um den Allgemeinmediziner und Internisten Dr. Wolfgang Blank auf, das typische Arbeitswünsche junger Ärzte erforscht und die Erkenntnisse in den Arbeitsalltag übertragen hat.

Teamwork statt Einzelkampf

Daran angelehnt entstand ein Konzept mit verschiedenen Lösungsansätzen, die neue Formen überörtlicher Arbeit in interdisziplinären Teams und der Delegation von Bürokratie und Routineaufgaben, die bisher so manchen von der Niederlassung abhalten, wie das Vorgängerprojekt ergeben hat.

Ein wesentlicher Bestandteil der „Landarzt-Manufaktur“ soll der überörtliche Austausch unter den Praxen sein. So sollen Hospitationen ermöglicht und Tandems gebildet werden, um die Arbeitsweisen in anderen Praxen kennenzulernen. Außerdem sollen Dreierteams aus Nachwuchsmediziner, erfahrenem Arzt und qualifizierter Fachkraft gewährleisten, dass wichtige Standards gehalten werden.

„Die Nachwuchsmediziner werden so von erfahrenen Kollegen unterstützt und profitieren von deren Wissen“, so die Ministerin. Dies sei gerade bei der Betreuung chronisch Kranker im ländlichen Raum wichtig.

Vernetzung soll auch über ein geschlossenes Online-Portal stattfinden, in denen fachübergreifende Arbeitsgruppen teils multimorbide Patienten mit komplexen Krankheitsbildern betreuen werden.

Geänderte Ansprüche des Nachwuchses

Letztlich soll durch das Projekt ein überregionales Versorgungsnetz entstehen, das nicht nur den Patienten in ländlichen Raum Vorteile bringt, sondern auch den geänderten Ansprüchen des medizinischen Nachwuchses an sein Arbeitsumfeld gerecht wird.

„Um junge Ärztinnen und Ärzte für den Beruf des Landarztes zu begeistern, müssen neue Wege gegangen werden“, so die Ministerin. Derzeit sind zehn Weiterbildungsassistenten und zehn Fachärzte aus den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberbayern und Unterfranken beteiligt.

Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?