SARS-CoV-2

Berlin will großflächig auf Corona-Mutationen testen

Die Zahl der in Berlin entdeckten Corona-Infektionen mit der B.1.1.7-Variante geht auf die 40 zu. Das Land will jetzt möglichst alle positiven Corona-Tests auf Mutationen untersuchen.

Veröffentlicht:
Das Berliner Vivantes Humboldt-Klinikum nimmt nach mehreren Infektionen mit der gefährlichen britischen Corona-Variante keine Patienten mehr auf.

Das Berliner Vivantes Humboldt-Klinikum nimmt nach mehreren Infektionen mit der gefährlichen britischen Corona-Variante keine Patienten mehr auf.

© Fabian Sommer/dpa

Berlin. Am Vivantes-Humboldt-Klinikum in Reinickendorf stieg die Zahl der nachgewiesenen Ansteckungen mit der britischen Variante bei Mitarbeitern und Patienten am Dienstag auf 26. Im Spandauer Krankenhaus des Konzerns sind zwei Patienten betroffen. Dazu kommen zwei weitere Fälle in der Charité, zwei positive Ergebnisse in Teststellen und zwei Ansteckungscluster, in denen jeweils Rückkehrer aus Großbritannien weitere Infektionen im Familien- bzw. Bekanntenkreis auslösten.

Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) wies in einer Pressekonferenz darauf hin, dass die Zahl der entdeckten Mutationen noch steigen könne. Denn noch sind nicht alle Tests, die bei Vivantes vorgenommen wurden, ausgewertet. Die Lage sei sehr ernst, auch deshalb, „weil wir bundesweit und in Berlin keine weitgehenden Erkenntnisse darüber haben, wo wir stehen: Erst am Anfang oder sind wir schon mittendrin“, sagte Kalayci.

Deshalb will Berlin nun möglichst bei allen Corona-Tests auch eine Nachtestung auf Mutationen vornehmen. Eine solche Sequenzierung wird seit vergangener Woche schon bei Testungen in den Vivantes-Krankenhäusern und in der Charité praktiziert. Nun sollen aber auch die übrigen Labore in Berlin mit einsteigen. Sie hätten bereits ihre Bereitschaft dazu signalisiert, berichtete die Gesundheitssenatorin. Die Kapazitäten dazu seien vorhanden.

Land will Kosten für Nachtestungen übernehmen

Das Land werde die Kosten für diese Nachtestungen übernehmen, kündigte Kalayci an. Sie hoffe, dass dies auch bundesweit so kommen wird. Im Humboldt-Klinikum, für das seit Samstag ein Aufnahmestopp gilt und für dessen rund 1700 Mitarbeiter Pendelquarantäne angeordnet wurde, untersucht das Robert Koch-Institut nun auf Wunsch des Landes, ob Hygienemaßnahmen verschärft werden müssen. Bislang gebe es keine Hinweise darauf, dass „etwas gefehlt hat“, so Kalayci. Sie habe bislang auch nicht den Eindruck, dass die Klinikleitung zu spät auf die Infektionen reagiert habe.

Als wichtige Maßnahme im Kampf gegen die Mutationen bezeichnete es Kalayci, deren Eintrag und die Einschleppung zu vermeiden. Die derzeit bestehende Möglichkeit für Reiserückkehrer, sich nach fünf Tagen freizutesten, müsse zügig abgeschafft werden. Gedankenspiele über Lockerungen des Lockdowns bezeichnete die Gesundheitssenatorin als „sehr gewagt“. (juk)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten